Um die Konkurrenzfähigkeit der Spanplatte auch in der Zukunft zu sichern, wurde die sog. OSB-Spanplatte als Spezialplattentyp bis zur großtechnischen Industriereife entwickelt. Im OSB-Produktionsverfahren entsteht, bei größtmöglicher Rohmaterialausnutzung und relativ niedrigen Arbeitskosten, eine ein- oder mehrschichtige Holzwerkstoffplatte, deren eigens dafür hergestellte Späne in orientierter Lage gestreut werden. Die Platteneigenschaften sind in so weiten Grenzen steuerbar, daß die Platten für viele Einsatzgebiete als gleichwertiges Substitutionserzeugnis z.B. für Sperrholz. Vollholzbretter und-bohlen angeschen werden können. © 1979, Springer-Verlag. All rights reserved.