Polymerasekettenreaktion-gestützte Erregerdiagnostik in der RheumatologiePCR-based detection of pathogens in clinical rheumatology

被引:0
|
作者
B. Ehrenstein
U. Reischl
机构
[1] Asklepios Klinikum Bad Abbach,Klinik und Poliklinik für Rheumatologie/Klinische Immunologie
[2] Universitätsklinikum Regensburg (UKR),Institut für Klinische Mikrobiologie und Hygiene
关键词
Borreliose; Lyme-Arthritis; Reaktive Arthritis; Infektionen; Immunsuppression; Borreliosis; Lyme arthritis; Reactive arthritis; Infection; Immunosuppression;
D O I
10.1007/s00393-016-0058-6
中图分类号
学科分类号
摘要
In der Differenzialdiagnostik müssen Rheumatologen häufig neben autoimmunbedingten Erkrankungen auch Infektionen (z. B. eine Lyme-Arthritis) oder reaktive Krankheitsbilder (z. B. eine reaktive Arthritis nach einem urogenitalen bakteriellen Infekt) in Erwägung ziehen. Des Weiteren können Infektionen mit atypischer Präsentation oder mit atypischen Erregern (opportunistische Infektionen) unter der immunsuppressiven Therapie von rheumatischen Erkrankungen auftreten. In der mikrobiologischen Diagnostik kommen hierfür nicht nur konventionelle Kulturverfahren, sondern zunehmend auch PCR (Polymerasekettenreaktion)-basierte Verfahren zum direkten Nachweis von Erregern zum Einsatz. Ziel dieser Übersicht ist es, in der Rheumatologie häufig eingesetzte PCR-Verfahren vorzustellen und ihre Vorteile bzw. Grenzen im Vergleich zu kulturellen Nachweisverfahren aufzuzeigen.
引用
收藏
页码:381 / 388
页数:7
相关论文
共 4 条