Die Nutzung sozialer Räume durch Jugendliche in ihrer Freizeit

被引:1
作者
Hans Merkens
机构
[1] Freie Universität Berlin,Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft
关键词
D O I
10.1007/s11618-001-0046-7
中图分类号
学科分类号
摘要
Sozialraumanalysen sind in der Vergangenheit mit Hilfe quantitativer Methoden nur ansatzweise durchgeführt worden, wenn z.B. nach Aktivitäten in der Freizeit gefragt worden ist. In der vorliegenden Untersuchung wird zunächst gefragt, welche Räume Jugendliche in ihrer Freizeit nutzen. Auf dieser Basis wird eine Clusteranalyse gerechnet. Anschließend wird geprüft, wieweit sich die so gebildeten Cluster hinsichtlich ihrer Aktivitäten, aber auch hinsichtlich der Größe der Gruppen von Jugendlichen unterscheiden. Zusätzlich ergibt sich, dass diese Gruppen Jugendlicher zwar durch ein hohes Maß an Empathie ausgezeichnet sind, ansonsten aber eher im Sinne gelegentlicher Ressourcen genutzt werden und keinen Druckfaktor in Richtung bestimmter Verhaltensweisen darstellen.
引用
收藏
页码:437 / 455
页数:18
相关论文
共 12 条
  • [1] Becker H.(1984)Unterschiedliche Sozialräume von Jugendlichen in ihrer Bedeutung für pädagogisches Handeln Zeitschrift für Pädagogik 30 499-517
  • [2] Eigenbrodt J.(1999)Middle Childhood Antecedents to Progression in Male Adolescence Substance Use: An Ecological Analysis of Risk and Protection Journal of Adolescent Research 14 175-205
  • [3] May M.(1989)Auf der Suche nach Neuorientierung: Jugendforschung zwischen Ästhetisierung und neuen Formen der politischen Thematisierung der Jugend Zeitschrift für Pädagogik 35 107-125
  • [4] Dishion T. J.(1996)The Influence of Peer Affiliation and Student Activities on Adolescent Drug Involvement Adolescence 31 297-306
  • [5] Capaldi D. M.(1996)Freizeiträume ostdeutscher Schulkinder Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 16 353-371
  • [6] Yoerger K.(1986)Entwicklung als Handlung im Kontext: Entwicklungsprobleme und Problemverhalten im Jugendalter Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 6 29-46
  • [7] Hornstein W.(2000)The Myth of Peer Pressure Adolescence 35 167-180
  • [8] Jenkins J. J.(1997)Streßkinder und Glückskinder. Eltern als soziale Umwelt von Kindern Zeitschrift für Pädagogik 43 7-34
  • [9] Lipski J.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [10] Silbereisen R. K.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined