Der zukünftige Aufbau von Produktionsnetzwerken für die Herstellung von synthetischen Biokraftstoffen der zweiten Generation stellt potentielle Investoren vor Herausforderungen. Diese Herausforderungen sind maßgeblich auf politische, technische und marktseitige Unsicherheiten bei der Umsetzung zurückzuführen. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung von Produktionsnetzwerken für synthetische Biokraftstoffe in Form eines Konzepts zur integrierten Standort-, Kapazitäts- und Transportplanung vorgestellt, das diesen Unsicherheiten Rechnung trägt. Das Konzept wird am Fallbeispiel der Region Niedersachsen, Bremen und Hamburg validiert, wobei Netzwerkkonstellationen für unterschiedliche Szenarien entwickelt werden. Auf Basis der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen sowohl an umweltpolitische Entscheidungsträger als auch an potentielle Investoren mit dem Ziel der Förderung der Produktion von synthetischen Biokraftstoffen abgeleitet.