Vorgeworfene Behandlungsfehler nach postoperativen Infekten am Bewegungsapparat Analyse von 261 gutachtlichen BescheidenAnalyse von 261 gutachtlichen Bescheiden

被引:0
作者
S. Arens
Lydia Müller
M. Hansis
机构
[1] Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie (Direktor: Prof. Dr. M. Hansis),
[2] Universität Bonn,undefined
来源
Der Chirurg | 1998年 / 69卷 / 11期
关键词
Schlüsselwörter: Behandlungsfehler; Wundinfektion; Bewegungsapparat; chirurgische Begutachtung.; Key words: Malpractice; Wound infection; Locomotor system; Surgical expert opinion.;
D O I
10.1007/s001040050566
中图分类号
学科分类号
摘要
Postoperative Infekte am Bewegungsapparat können zum Vorwurf eines ärztlichen Behandlungsfehlers führen. Untersuchungsziel war, Anerkennungsrate und Art gutachtlich bestätigter Fehler festzustellen, um Vermeidungsstrategien anzubieten. 261 Bescheide zu vermuteten Behandlungsfehlern bei postoperativen Infekten am Bewegungsapparat wurden retrospektiv ausgewertet. Die Anerkennungsrate betrug 43,7 %. Häufigster Fehler war die verspätete Diagnose (34,2 %), gefolgt von inkonsequenter Therapie (27,2 %) und insuffizienter operativer Revision (5,3 %). In 33,3 % lagen Fehlerkombinationen vor. Die meisten Fehler wurden bei Infektionen nach Eingriffen an der Hand und Osteosynthesen großer Knochen vermutet. Die Anerkennungsrate war nach Gelenkpunktionen am höchsten (69,2 %). In 15,3 % wurden Dokumentationsmängel attestiert. Die Mehrzahl der Fehler resultierte aus diagnostischer und therapeutischer Unsicherheit, die z. B. durch eine klare Infektdefinition, Einholen einer zweiten Meinung, „Second-look-Operation“, unverzögerte und radikale Revisionseingriffe, sorgfältige Nachkontrolle und disziplinierte Dokumentation vermeidbar wären.
引用
收藏
页码:1263 / 1269
页数:6
相关论文
empty
未找到相关数据