Prozessverbesserung mit ReifegradmodellenEine Analyse ökonomischer ZusammenhängeBusiness process improvement with maturity modelsAn analysis of economic relationships

被引:1
作者
Maximilian Röglinger
Nora Kamprath
机构
[1] Universität Augsburg,FIM Kernkompetenzzentrum Finanz
来源
Zeitschrift für Betriebswirtschaft | 2012年 / 82卷 / 5期
关键词
Kontinuierliche Prozessverbesserung; Optimierungsmodell; Prozessmanagement; Reifegradmodell; Wertorientierte Unternehmensführung; Continuous process improvement; Optimization model; Business process management; Maturity model; Value-based management; C60; L21; L80;
D O I
10.1007/s11573-012-0570-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Seit der Einführung des Capability Maturity Models durch das Software Engineering Institute im Jahr 1991 haben sich Reifegradmodelle in zahlreichen Anwendungsdomänen etabliert, um den Entwicklungsstand einer bestimmten Klasse von Objekten zu erheben und Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Da die Verbesserung von Prozessen eine Hauptaufgabe des Prozessmanagements ist und seit Jahren eine Spitzenposition auf CIO-Agendas einnimmt, florieren Reifegradmodelle auch dort. Es besteht jedoch Unklarheit darüber, welche Reifegrade für einzelne Prozesse bzw. Prozessgruppen anzustreben sind. Zahlreiche Unternehmen verfolgen eine Reifegraderhöhung oder gar eine Reifegradmaximierung. In manchen Reifegradmodell-Spezifikationen wird zwar davon abgeraten, jedoch fehlen konkrete Empfehlungen. Auch die Wissenschaft bleibt eine Antwort schuldig. Vor diesem Hintergrund wird ein auf den Erkenntnissen der Wertorientierten Unternehmensführung aufbauendes, mathematisches Optimierungsmodell vorgeschlagen, um allgemeine ökonomische Zusammenhänge der Prozessverbesserung mit Reifegradmodellen zu analysieren. Der handlungsleitende Charakter dieser Erkenntnisse wird am Beispiel von „CMMI for Services“ illustriert. Abschließend werden die Ergebnisse kritisch reflektiert sowie Implikationen für Forschung und Praxis herausgearbeitet.
引用
收藏
页码:509 / 538
页数:29
相关论文
共 90 条
[1]  
Albach H(2001)Shareholder Value und Unternehmenswert – Theoretische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema Z Betriebswirtschaft 71 643-674
[2]  
Ashrafi N(2003)The impact of software process improvement on quality: in theory and practice Inf Manag 40 677-690
[3]  
Bamberg G(2004)Zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme mit intertemporaler Abhängigkeitsstruktur Betriebswirtschaftliche Forsch Prax 56 101-118
[4]  
Dorfleitner G(2006)Unternehmensbewertung unter Unsicherheit: Zur entscheidungstheoretischen Fundierung der Risikoanalyse Z Betriebswirtschaft 76 287-307
[5]  
Krapp M(2009)Entwicklung von Reifegradmodellen für das IT-Management: Vorgehensmodell und praktische Anwendung WIRTSCHAFTSINFORMATIK 51 249-260
[6]  
Bamberg G(1984)A critique of the stage hypothesis: theory and empirical evidence Commun ACM 27 466-475
[7]  
Dorfleitner G(2011)Wertorientierung im Prozessmanagement – Forschungslücke und Beitrag zu betriebswirtschaftlich fundierten Prozessmanagement-Entscheidungen Wirtschaftsinformatik 53 163-172
[8]  
Krapp M(2002)Unternehmensbewertung: Konzeptionen und Perspektiven Betriebswirtschaft 62 597-621
[9]  
Becker J(2006)The project management maturity model Inf Syst Manag 23 50-58
[10]  
Knackstedt R(2008)Shareholder theory – how opponents and proponents both get it wrong J App Financ 18 62-66