Tumorassessment bei Immun-Checkpoint-Inhibitor-TherapieTumoransprechen, Progression und PseudoprogressionTumor assessment in immune checkpoint inhibitor therapyTumor response, progression and pseudoprogression

被引:0
作者
S. Foller
H. Oppel-Heuchel
M.-O. Grimm
机构
[1] Universitätsklinikum Jena,Urologische Klinik und Poliklinik
来源
Der Urologe | 2018年 / 57卷 / 11期
关键词
Progression; RECIST; PD-1; PD-L1; Metastasen; Progression; RECIST; PD-1; PD-L1; Neoplasm metastasis;
D O I
10.1007/s00120-018-0788-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Anders als bei der Chemotherapie wird unter Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) gelegentlich ein unkonventionelles Tumoransprechen beobachtet. Hier können sich neben rascher partieller oder kompletter Response oder einem Tumorprogress auch eine sog. Pseudoprogression, eine „mixed response“ bzw. ein verzögertes Ansprechen zeigen. Eine Behandlung über einen in der Bildgebung nachgewiesenen Progress hinaus kann daher sinnvoll sein. Die klinische Beurteilung des Patienten (Performance-Status, Symptome etc.), die „Dynamik“ der Tumorerkrankung und die Verfügbarkeit von Therapiealternativen gewinnen bei dieser Entscheidung enorme Bedeutung. Andererseits sollte der Zeitpunkt nicht verpasst werden, bei dem ein rapider Progress eine mögliche Folgetherapie verhindert. Beim Urothelkarzinom nach Platin-basierter Vortherapie zeigen sich Ansprechen oder Progress unter PD-1-ICI („programmed cell death protein 1“) meist bereits nach 8 Wochen. In der Zweitlinientherapie des Nierenzellkarzinoms werden dagegen noch etwa ein Viertel aller Remissionen spät, d. h. in Woche 24 oder später (teils erst nach 1 Jahr), beobachtet. Insofern sollte die Therapie bei stabiler Erkrankung fortgesetzt werden. Ob bzw. wie lange die Therapie bei partieller oder kompletter Remission fortgesetzt werden muss, ist bislang unklar.
引用
收藏
页码:1316 / 1325
页数:9
相关论文
共 26 条
  • [1] von Minckwitz G(2008)Clinical response after two cycles compared to HER2, Ki-67, p53, and bcl-2 in independently predicting a pathological complete response after preoperative chemotherapy in patients with operable carcinoma of the breast Breast Cancer Res 10 R30-59
  • [2] Hutchings M(2006)FDG-PET after two cycles of chemotherapy predicts treatment failure and progression-free survival in Hodgkin lymphoma Blood 107 52-247
  • [3] Eisenhauer EA(2009)New response evaluation criteria in solid tumours: revised RECIST guideline (version 1.1) Eur J Cancer 45 228-757
  • [4] Powles T(2017)Atezolizumab versus chemotherapy in patients with platinum-treated locally advanced or metastatic urothelial carcinoma (IMvigor211): a multicentre, open-label, phase 3 randomised controlled trial Lancet 391 748-76
  • [5] Balar AV(2017)Atezolizumab as first-line therapy in cisplatin-ineligible patients with locally advanced and metastatic urothelial carcinoma: a single-arm, multicentre, phase 2 trial Lancet 389 67-322
  • [6] Sharma P(2017)Nivolumab in metastatic urothelial carcinoma after platinum therapy (CheckMate 275): a multicentre, single-arm, phase 2 trial Lancet Oncol 18 312-1813
  • [7] Motzer RJ(2015)Nivolumab versus Everolimus in advanced renal cell carcinoma N. Engl. J. Med. 373 1803-135
  • [8] Ferrara R(2018)Hyperprogressive disease in patients with advanced non–small cell lung cancer treated with PD-1/PD-L1 inhibitors or with single-agent chemotherapy JAMA Oncol. 58 125-7420
  • [9] Wang Q(2018)Pseudoprogression and hyperprogression after checkpoint blockade Int Immunopharmacol 15 7412-3543
  • [10] Wolchok JD(2009)Guidelines for the evaluation of immune therapy activity in solid tumors: immune related response criteria Clin. Cancer. Res. 33 3541-354