Zugang zu urbanen Grünflächen im Kontext von Hitzeereignissen am Beispiel von Jena

被引:0
作者
Anika Zorn
Susann Schäfer
Uwe Kurmutz
Sophie Köhler
机构
[1] Friedrich-Schiller-Universität Jena,Institut für Geographie
[2] Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz,undefined
关键词
Umweltgerechtigkeit; Klimaanpassung; Hitzeinsel; Stadtplanung; Klimawandel; Vulnerabilität; Environmental justice; Climate change adaptation; Heat island; Urban planning; Climate change; Vulnerability;
D O I
10.1007/s00548-021-00714-w
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Klimawandel und die bauliche Beschaffenheit von Städten führen zu zunehmenden Hitzeereignissen in Städten, die Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohner*innen haben können. Urbane Grünflächen werden als stadtplanerische Möglichkeit betrachtet, das Mikroklima innerhalb der Stadt zu beeinflussen und das Wohlbefinden der Bewohner*innen zu erhöhen. Bisherige Studien zeigen jedoch, dass diese Form der stadtplanerischen Klimaanpassung Fragen der sozialen Gerechtigkeit aufwirft: Nicht alle Bewohner*innen der Städte haben gleichen Zugang zu kühlenden Grünflächen. Ausgehend von der Frage, welche räumlichen Strategien vulnerable Gruppen bei Hitzeereignissen verfolgen, wird in diesem Beitrag analysiert, inwiefern es soziale oder räumliche Unterschiede im Zugang zu urbanen Grünflächen gibt. Als Fallbeispiel dient hier die Stadt Jena (Thüringen). Datengrundlage stellt eine systematische, teilstandardisierte Befragung der Bewohner*innen der besonders hitzebelasteten Stadtteile aus dem Jahr 2018 dar. In dieser Studie wird dezidiert die Perspektive, das Verhalten und die Bedarfe der Stadtbewohner*innen erhoben. Die Ergebnisse legen nahe, dass ältere Personen an heißen Tagen eher in ihrer Wohnung bzw. ihrem Haus bleiben und öffentliche Räume meiden. Dieser Rückzug kann zum sozialen Ausschluss dieser Bevölkerungsgruppe führen, wenn nicht stadtplanerisch reagiert wird. Kühlende Grünflächen sind zwar in Jena prinzipiell zahlreich vorhanden – allerdings ungleich verteilt, was sich am Nutzungsverhalten der Befragten widerspiegelt. Der von vulnerablen sozialen Gruppen bewohnte Norden der Stadt ist weitgehend abgeschottet von Grünflächen, die den Bedarfen der Befragten entsprechen. Der Beitrag spricht Handlungsempfehlungen für die Stadtentwicklung aus und beleuchtet, wie die Stadt Jena auf die Studie reagiert hat.
引用
收藏
页码:265 / 271
页数:6
相关论文
共 33 条
[1]  
Bowler DE(2010)Urban greening to cool towns and cities: a systematic review of the empirical evidence Landsc Urban Plan 97 147-155
[2]  
Buyung-Ali L(2018)Relationships among satisfaction, noise perception, and use of urban green spaces Sci Total Environ 624 438-450
[3]  
Knight TM(2006)The political ecology of uneven urban green space—The impact of political economy on race and ethnicity in producing environmental inequality in Milwaukee Urban Aff Rev 42 3-25
[4]  
Pullin AS(2014)Green justice or just green? Provision of urban green spaces in Berlin, Germany Landsc Urban Plan 122 129-139
[5]  
Gozalo GR(2008)Heat stress and public health: a critical review Annu Rev Public Health 29 41-55
[6]  
Morillas JMB(2011)The health benefits of urban green spaces: a review of the evidence J Public Health 33 212-222
[7]  
Gonzalez DM(2005)Impact of regional climate change on human health Nature 438 310-317
[8]  
Moraga PA(2010)Public participation in post-Fordist urban green space governance: the case of community gardens in Berlin Int J Urban Reg Res 34 548-563
[9]  
Heynen N(2019)The role of green infrastructures in urban planning for climate change adaptation Climate 7 119-229
[10]  
Perkins HA(2012)More green space is linked to less stress in deprived communities: evidence from salivary cortisol patterns Landsc Urban Plan 105 221-26