Priorisierung oder unbegrenzte Ressourcen in Orthopädie und Unfallchirurgie?Prioritization or unlimited resources in orthopedics and trauma surgery?

被引:0
作者
M. Roesgen
E. Bertram
S. Grafe
H. Hermichen
H. J. Oestern
E. Scola
机构
[1] Arbeitsgemeinschaft Ethik,Geschäftsstelle der DGU
[2] Recht,undefined
[3] Geschichte der DGU,undefined
来源
Der Unfallchirurg | 2019年 / 122卷 / 6期
关键词
Priorisierung vs. Rationierung; Medizinischer Fortschritt; Behandlungspfade; Ärztliches Ethos; Bedürftigkeit; Prioritization vs. rationing; Medical progress; Treatment pathways; Medical ethos; Therapeutic and diagnostic procedures;
D O I
10.1007/s00113-019-0652-6
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland stößt zunehmend an personelle und ökonomische Grenzen. Ein gesellschaftlicher Konsens und ein politisches Konzept, an welcher Stelle Schwerpunkte gefördert werden und für welche Leistungen das Geld vornehmlich ausgegeben werden soll, existiert in der Breite nicht. Sobald sich abzeichnet – und das ist jetzt! – dass die Ressourcen begrenzt sind, muss eine Priorisierung greifen, um die alternativ drohende Rationierung von Leistungen zu vermeiden. Das Ziel einer Priorisierung ist es, die vorhandenen, jedoch beschränkten Ressourcen rational und damit optimal zu nutzen. Medizinischer Fortschritt und der Bezug auf die demografische Entwicklung sind dabei die Stellgrößen. Die individuelle Versorgung des Patienten, seine Bedürftigkeit, seine Abhängigkeit von dem Zugang zu einer Behandlung sind die Grundlagen ethischen Handelns und müssen für Ärzte und für die Pflege – schließlich sind sie im komplexen Gesundheitswesen die Anwälte der Patienten – im Mittelpunkt stehen. Zugleich muss ungerechtfertigtes Anspruchsdenken zurückgewiesen werden, ebenso wie eine fachliche Besitzstandswahrung. Effizienz und wirtschaftliche Betrachtung in Diagnostik und Behandlung schließen sich nicht aus. Der Arzt versteht sich als Mittler zwischen den Ansprüchen der zu versorgenden Patienten, deren Realisierung für das Individuum und den vorhandenen Ressourcen im Gesundheitssystem.
引用
收藏
页码:490 / 494
页数:4
相关论文
共 31 条
  • [1] Brockow T(2014)Gesundheitsversorgung-Priorisierung: Werthaltungen und Assoziationen Ergebnisse einer Befragung delegierter Ärzte auf dem 117. Deutschen Ärztetag 2014 Dtsch Arztebl 111 A-1742-4
  • [2] Freese E(2016)Rekord an Ärzten, trotzdem zu wenig Rheinisches Arztebl. 5 21-A-1564
  • [3] Schulze J(2016)Generation Y: Warum Sie jungen Assistenzärzten nicht mit starren Hierarchien kommen können Chefärztebrief 6 1-A-557
  • [4] Clade H(2009)Priorisierung: Marginale Wirksamkeit als Ausschlusskriterium Dtsch Arztebl 106 A-1562-460
  • [5] Fleischer W(2009)Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung-was ist gemeint? Dtsch Arztebl 106 A-554-209
  • [6] Friedrich DR(2016)Qualität und Krankenhausplanung-planungsrelevante Qualitätsindikatoren des IQTiG Orthop Unfall Mitt Nachr 5 458-9
  • [7] Buyx A(2016)Bedeutung von Leitlinien für die Arzthaftung ArztR 8 201-367
  • [8] Schöne-Seifert B(2016)Bedarf steigt schneller als Zahl der Ärzte Bäkground 4 8-151
  • [9] Fuchs C(2017)Das ärztliche Berufsethos als Schutzwall gegen den Ökonomisierungsdruck Rheinisches Arztebl 12 18-20
  • [10] Nagel E(2012)Verteilungsgerechtigkeit, Rationierung, Priorisierung – das Gesundheitswesen im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ökonomie, Ethik und Recht Medizinrecht 30 359-61