Understanding-Oriented Mathematics Instruction using the Example of Solving a Word Problem; [Verstehensorientiertes Arbeiten im Mathematikunterricht am Beispiel des Lösens einer Textaufgabe]

被引:0
作者
Brunner E. [1 ]
Pauli C. [2 ]
Reusser K. [2 ]
机构
[1] Fachbereich Mathematik, Pädagogische Hochschule Thurgau, 8280 Kreuzlingen
[2] Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, 8032 Zürich
关键词
Didactic communication; Modelling process; Supporting understanding; Video analysis; Word problems;
D O I
10.1007/s13138-010-0003-1
中图分类号
学科分类号
摘要
In the framework of the Swiss-German study "Quality of instruction, learning behaviour and mathematical understanding" (Klieme et al. Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie, Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis', Vols. 13-15, Chaps. 1-3, 2005, 2006a, 2006b), using the example of a word problem, it was examined in 37 classes how teachers support the problem-solving process in classroom instruction from a subject-based and communicative perspective. To this aim, an analysis instrument was developed which describes both content-related aspects of the problem-solving process and the students' participation in this regard. A central part of the instrument measures the extent to which understanding on the level of a situation model and/or a mathematical model is explicitly addressed. The results highlight that the individual teachers differ in terms of the type of their support behaviour during the modelling process, and they can be categorised into different profiles of understanding-oriented and didactically supportive handling of a word problem in classroom instruction. © 2010 GDM.
引用
收藏
页码:31 / 50
页数:19
相关论文
共 40 条
  • [1] Baptist P., Raab D., Auf Dem Weg Zu Einem veränderten Mathematikunterricht, (2007)
  • [2] Baruk S., Wie Alt Ist Der Kapitän? Über Den Irrtum in Der Mathematik, (1989)
  • [3] Blum W., Et al., Mathematische Kompetenz, PISA 2003. Der Bildungsstand Der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse Des Zweiten Internationalen Vergleichs, pp. 47-92, (2004)
  • [4] Blum W., Druke-Noe C., Hartung R., Koller O., Bildungsstandards Mathematik: Konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen, (2006)
  • [5] Borromeo Ferri R., Kaiser G., Aktuelle Ansätze und Perspektiven zum Modellieren in der nationalen und internationalen Diskussion, ISTRON-Band 9, Materialien für Einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, pp. 1-10, (2008)
  • [6] Brunner E., Verstehensorientiertes Arbeiten Im Mathematikunterricht am Beispiel Einer ausgewählten Textaufgabe: Eine Videoanalyse Aus Mathematikdidaktischer Perspektive. (Unveröffentlichte Lizenziatsarbeit), (2008)
  • [7] Buchter A., Leuders T., Mathematikaufgaben Selbst Entwickeln: Lernen fördern - Leistung überprüfen, (2005)
  • [8] Cummins-Dellarosa D., Kintsch W., Reusser K., The role of understanding in solving word problems, Cognitive Psychology, 20, pp. 405-438, (1988)
  • [9] Drollinger-Vetter B., Verstehenselemente und strukturelle Klarheit: Anleitung von mathematischen Verstehensprozessen im Unterricht - Fachdidaktische Qualitäten der Unterstützung von Strukturaufbauprozessen während einer dreistündigen Einführung zum Satz des Pythagoras, (2009)
  • [10] Freudenthal H., Mathematik Als pädagogische Aufgabe, 1-2, (1977)