Künstliche Intelligenz und Arbeit: Betrachtungen zwischen Prognose und betrieblicher RealitätArtificial intelligence and work: Perspectives between prognosis and workplace reality

被引:0
作者
Oliver Giering
机构
[1] Technische Universität Berlin,Institut für Soziologie
关键词
Künstliche Intelligenz; Arbeit; Digitalisierung; Beschäftigung; Tätigkeiten; Artificial Intelligence; Work; Digitalization; Employment; Tasks;
D O I
10.1007/s41449-021-00289-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Künstliche Intelligenz avanciert zu einem zentralen Thema der Debatten um eine übergreifende Digitalisierung der Arbeitswelt. Insgesamt zeigt sich dabei eine Dominanz wirtschaftlicher Perspektiven auf KI: so wird KI oft anhand ökonomischer Prognosen in Bezug auf Beschäftigung diskutiert. Andererseits finden sich auch Annahmen zu Auswirkungen auf Tätigkeiten im konkreten Arbeitsprozess. Einigkeit herrscht scheinbar darüber, dass KI umfangreiche Veränderungen in den Betrieben bewirken wird. Der Beitrag widmet sich im Sinne eines Positionspapiers diesem Spannungsfeld zwischen dominanten, diskursiven Erwartungen und empirischer, betrieblicher Realität von KI in Deutschland. Hierfür werden zentrale Perspektiven auf KI in Bezug auf Beschäftigung und Tätigkeiten vorgestellt und mit der vorhandenen Empirie zum Thema abgeglichen. Dadurch lassen sich die vorherrschenden Leitbilder und Spekulationen der KI Debatte besser einordnen. Die Sammlung der Empirie offenbart eklatante Forschungslücken hinsichtlich quantitativer als auch qualitativer Forschung zur Nutzung, als auch zum Einfluss von KI auf Arbeit. Zudem zeigen sich Schwierigkeiten bezüglich der Operationalisierung des Begriffs. Der Artikel bietet abschließend Überlegungen zu einem detaillierteren Verständnis von KI und zeigt Anknüpfungspunkte für künftige Forschung auf.
引用
收藏
页码:50 / 64
页数:14
相关论文
共 37 条
[1]  
Autor DH(2015)Why are there still so many jobs? The history and future of workplace automation J Econ Perspect 29 3-30
[2]  
Autor DH(2003)The skill content of recent technological change: an empirical exploration Q J Econ 118 1279-1333
[3]  
Levy F(2015)Neue Anforderungen und Belastungen durch digitale und mobile Technologien WSI Mitt 68 187-193
[4]  
Murnane RJ(2020)Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Alte Geschlechterungleichheiten und neue Muster der Arbeitsteilung durch Digitalisierung Z Arb Wiss 74 195-205
[5]  
Carstensen T(2018)The impacts of digital transformation on the labour market: Substitution potentials of occupations in Germany Technol Forecast Soc Change 137 304-316
[6]  
Carstensen T(2018)Was ist künstliche Intelligenz – was kann sie leisten? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) Künstliche Intelligenz 68 8-14
[7]  
Dengler K(2017)Künstliche Intelligenz und der Faktor Arbeit Wirtschaftsdienst 97 714-720
[8]  
Matthes B(2016)Zur Persistenz der Argumente im Automatisierungsdiskurs. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) Arb Digit 66 17-24
[9]  
Eberl U(2018)Das Konzept des Soziotechnischen Systems AIS Stud 11 11-28
[10]  
Heinen N(2018)Die Pfadabhängigkeit digitalisierter Industriearbeit Arbeit 27 239-259