Anerkennungsdefizite und VorurteileErgebnisse einer Langzeituntersuchung mit Jugendlichen unterschiedlicher ethnischer Herkunft

被引:0
作者
Renate Möller
Wilhelm Heitmeyer
机构
[1] Universität Bielefeld,Fakultät für Pädagogik
[2] Universität Bielefeld,Institut für interdisziplinäre Konflikt
关键词
D O I
10.1007/s11618-004-0056-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Anerkennungstheoretische Überlegungen und Vorurteile gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Analyse und Erklärung problembehafteter Verhaltensweisen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Anerkennungsdefizite zu Vorurteilen zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft führen. Dabei wird der Versuch unternommen, diese Vorurteile als Resultat gesellschaftlicher Prozesse zu formulieren, die in der Interaktion auf Gruppenebene angesiedelt sind. Der theoretische Ausgangspunkt ist der „group-positioning“-Ansatz von Blumer. Die empirische Analyse erfolgt auf der Basis einer Langzeituntersuchung mit türkischen, Aussiedler-und deutschen Jugendlichen. Die Ergebnisse zeigen, dass negative Anerkennungsbilanzen signifikante Effekte auf die Interaktionen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen haben.
引用
收藏
页码:497 / 517
页数:20
相关论文
共 4 条
  • [1] Babka von Gostomski C.(2003)Gewalt als Reaktion auf Anerkennungsdefizite? Eine Analyse bei männlichen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen mit dem IKG-Jugendpanel 2001 Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55 253-277
  • [2] Blumer H.(1958)Race Prejudice as a Sense of Group Position Pacific Sociological Review 1 3-7
  • [3] Bobo L.(1996)Perceptions of Racial Group Comeptition: Extending Blumer’s Theory of Group Position to a Multiracial Social Context American Sociological Review 61 951-972
  • [4] Hutchings V. L.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined