Lichen ruber planusBesser verstehen, besser behandeln!Lichen ruber planusBetter understanding, better treatment!

被引:0
作者
L. Schilling
T. Vogt
机构
[1] Universität des Saarlandes,Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Campus Homburg, Gebäude 6.7
来源
Der Hautarzt | 2018年 / 69卷 / 2期
关键词
Papeln; Juckreiz; Entzündung; Autoimmunerkrankung; Retinoide; Papules; Pruritus; Inflammation; Autoimmune diseases; Retinoids;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Lichen ruber, auch Lichen ruber planus oder Lichen planus (LP) genannt, ist eine nichtkontagiöse Hauterkrankung entzündlicher Genese. Er ist der Hauptvertreter sowie Namensgeber der Gruppe der lichenoiden Erkrankungen, die durch kleine Papeln gekennzeichnet sind, die oft von starkem Juckreiz begleitet werden. Mit 65 % der Fälle ist der LP v. a. eine Erkrankung der Schleimhäute. In 20 % der Fälle findet sich die Erkrankung an Haut und Schleimhäuten, ein alleiniger Befall der Haut ist in nur etwa 10 % der Fälle zu sehen. Der kutane LP hat eine sehr günstige 1‑Jahres-Prognose mit fast 80 % Abheilungen im Unterschied zur Schleimhaut und den Adnexen. Histologisch sind den lichenoiden Erkrankungen durch Apoptose vakuolig untergehende Keratinozyten unter Hinterlassung von Kaminokörperchen und das charakteristische bandförmige lymphozytäre Infiltrat an der dermatoepithelialen Junktionszone gemeinsam. Oberflächlich „macht die Epidermis zu“, d. h. die Hornschicht ist fest und kompakt und das Stratum granulosum prominent als Korrelat des Wickham-Phänomens. Die molekulare, noch teilhypothetische Interpretation dieser Erkrankung ist, dass Triggerfaktoren zur Präsentation von Eigen- oder Fremdantigenen führen. Die ausgelöste Entzündung verselbstständigt sich im Sinne einer klassischen zellulär vermittelten Autoimmunerkrankung. Nicht selten assoziieren sich mit dem LP andere Autoimmunerkrankungen. Therapeutisch dominieren klassische antiinflammatorisch immunsuppressive Konzepte, wobei die systemischen Retinoide in der höchsten Evidenzklasse für den LP der Haut rangieren mit Einschränkungen beim Einsatz in der Therapie des LP an Schleimhaut und Adnexen. In jüngerer Zeit wurden interessante und neue komplementärmedizinisch-phytotherapeutisch orientierte Ansätze herausgearbeitet.
引用
收藏
页码:100 / 108
页数:8
相关论文
共 120 条
[1]  
Le Cleach L(2012)Clinical practice. Lichen planus N Engl J Med 366 723-732
[2]  
Chosidow O(2017)Isolated actinic lichen planus of the lower lip Case Rep Dermatol 9 131-134
[3]  
Choi E(2015)Lichen planus pemphigoides associated with chronic hepatitis B virus infection Clin Exp Dermatol 40 868-871
[4]  
Tan KB(2015)Lichen planus pemphigoides presenting preferentially over preexisting scars: a rare instance of isotopic phenomenon Indian J Dermatol 60 596-599
[5]  
Chandran NS(2014)A case of lichen planus pemphigoides with autoantibodies to the NC16a and C‑terminal domains of BP180 and to desmoglein-1 Br J Dermatol 171 1230-1235
[6]  
Jang SH(2015)Lichen planus pemphigoides concomitant with rectal adenocarcinoma: fortuitous or a true association? Eur J Dermatol 25 501-503
[7]  
Yun SJ(2015)Oral lichen planus pemphigoides: a series of four cases Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol 120 58-68
[8]  
Lee SC(2012)Prevalence of oral, skin, and oral and skin lesions of lichen planus in patients visiting a dental school in southern India Indian J Dermatol 57 107-109
[9]  
Lee JB(2003)The possible premalignant character of oral lichen planus and oral lichenoid lesions: a prospective study Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 96 164-171
[10]  
Kumar P(2016)Evaluation of potential risk factors that contribute to malignant transformation of oral lichen planus: a literature review J Contemp Dent Pract 17 692-701