Fortschritte auf dem Gebiet der Genetik der GlomerulopathienAdvances in genetic analyses of glomerulopathies

被引:0
作者
A. K. Büscher
S. Weber
机构
[1] Universitätsklinikum Essen,Zentrum für Kinder
[2] Universitätsklinikum Marburg, und Jugendmedizin, Klinik für Kinderheilkunde II
[3] Philipps-Universität Marburg,Zentrum für Kinder
来源
Der Nephrologe | 2017年 / 12卷 / 4期
关键词
Glomerulopathie; Steroidresistentes nephrotisches Syndrom (SRNS); Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS); Mutationsanalyse; Chronische Niereninsuffizienz; Glomerulopathy; Steroid-resistant nephrotic syndrome (SRNS); Focal segmental glomerulosclerosis (FSGS); Mutational analysis; Chronic renal insufficiency;
D O I
10.1007/s11560-017-0165-7
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Krankheitsgruppe der Glomerulopathien ist für einen großen Anteil der Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz verantwortlich, insbesondere bei einem Erkrankungsbeginn im Erwachsenenalter. Funktionell steht eine Dysfunktion der Glomeruli im Vordergrund, die sich klinisch häufig zunächst in Form einer Hämaturie und/oder Proteinurie manifestiert. Ätiologisch standen bisher die primären und sekundären, meist immunologisch vermittelten Glomerulonephritiden im Vordergrund. Mit der Weiterentwicklung moderner Hochdurchsatzverfahren der genetischen Mutationsanalyse („next generation sequencing“ [NGS], z. B. Gen-Panel-Diagnostik, „whole exome sequencing“ [WES]) und der Identifizierung zahlreicher krankheitsrelevanter Gene in Podozyten und der glomerulären Basalmembranen zeigte sich jedoch, dass auch im Erwachsenenalter ein nicht unerheblicher Anteil der Erkrankungen eine hereditäre Genese aufweist. Der Nachweis einer genetischen Ursache ist dabei für den Patienten wie auch für den behandelnden Arzt von entscheidender Bedeutung. Neben der Vererbbarkeit der Erkrankung an nachfolgende Generationen hat diese Information auch eine direkte Implikation auf den klinischen Verlauf: Hereditäre Glomerulopathien sprechen in den meisten Fällen nicht auf eine intensivierte immunsuppressive Therapie an, und sie münden mit hoher Wahrscheinlichkeit, in Abhängigkeit vom betroffenen Gen, in eine terminale Niereninsuffizienz. Nach Nierentransplantation ist hingegen, z. B. im Falle einer fokal-segmentalen Glomerulosklerose (FSGS), das Risiko eines Rezidivs der Erkrankung deutlich reduziert.
引用
收藏
页码:241 / 247
页数:6
相关论文
共 153 条
[21]  
Becker DJ(2010)Successful treatment of steroid-resistant nephrotic syndrome associated with WT1 mutations Pediatr Nephrol 5 2207-2212
[22]  
Büscher AK(2010)Efficacy and safety of treatment with rituximab for difficult steroid-resistant and -dependent nephrotic syndrome: multicentric report Clin J Am Soc Nephrol 26 831-843
[23]  
Kranz B(2015)A novel missense mutation of Wilms’ Tumor 1 causes autosomal dominant FSGS J Am Soc Nephrol 121 2013-2024
[24]  
Büscher R(2011)COQ6 mutations in human patients produce nephrotic syndrome with sensorineural deafness J Clin Invest 22 579-585
[25]  
Büscher AK(2016)Interventions for idiopathic steroid-resistant nephrotic syndrome in children Cochrane Database Syst Rev 29 1181-1187
[26]  
Konrad M(2011)Screening for NPHS2 mutations may help predict FSGS recurrence after transplantation J Am Soc Nephrol 24 251-256
[27]  
Nagel M(2014)Rituximab treatment combined with methylprednisolone pulse therapy and immunosuppressants for childhood steroid-resistant nephrotic syndrome Pediatr Nephrol 1 575-582
[28]  
Büscher AK(2000)Mutations in ACTN4, encoding alpha-actinin-4, cause familial focal segmental glomerulosclerosis Nat Genet 30 1477-1483
[29]  
Beck BB(1998)Positionally cloned gene for a novel glomerularprotein – nephrin – is mutated in congenital nephrotic syndrome Mol Cell 27 63-68
[30]  
Melk A(2015)Response to cyclosporine in steroid-resistant nephrotic syndrome: discontinuation is possible Pediatr Nephrol 31 1802-1813