Fortschritte auf dem Gebiet der Genetik der GlomerulopathienAdvances in genetic analyses of glomerulopathies

被引:0
作者
A. K. Büscher
S. Weber
机构
[1] Universitätsklinikum Essen,Zentrum für Kinder
[2] Universitätsklinikum Marburg, und Jugendmedizin, Klinik für Kinderheilkunde II
[3] Philipps-Universität Marburg,Zentrum für Kinder
来源
Der Nephrologe | 2017年 / 12卷 / 4期
关键词
Glomerulopathie; Steroidresistentes nephrotisches Syndrom (SRNS); Fokal-segmentale Glomerulosklerose (FSGS); Mutationsanalyse; Chronische Niereninsuffizienz; Glomerulopathy; Steroid-resistant nephrotic syndrome (SRNS); Focal segmental glomerulosclerosis (FSGS); Mutational analysis; Chronic renal insufficiency;
D O I
10.1007/s11560-017-0165-7
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Krankheitsgruppe der Glomerulopathien ist für einen großen Anteil der Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz verantwortlich, insbesondere bei einem Erkrankungsbeginn im Erwachsenenalter. Funktionell steht eine Dysfunktion der Glomeruli im Vordergrund, die sich klinisch häufig zunächst in Form einer Hämaturie und/oder Proteinurie manifestiert. Ätiologisch standen bisher die primären und sekundären, meist immunologisch vermittelten Glomerulonephritiden im Vordergrund. Mit der Weiterentwicklung moderner Hochdurchsatzverfahren der genetischen Mutationsanalyse („next generation sequencing“ [NGS], z. B. Gen-Panel-Diagnostik, „whole exome sequencing“ [WES]) und der Identifizierung zahlreicher krankheitsrelevanter Gene in Podozyten und der glomerulären Basalmembranen zeigte sich jedoch, dass auch im Erwachsenenalter ein nicht unerheblicher Anteil der Erkrankungen eine hereditäre Genese aufweist. Der Nachweis einer genetischen Ursache ist dabei für den Patienten wie auch für den behandelnden Arzt von entscheidender Bedeutung. Neben der Vererbbarkeit der Erkrankung an nachfolgende Generationen hat diese Information auch eine direkte Implikation auf den klinischen Verlauf: Hereditäre Glomerulopathien sprechen in den meisten Fällen nicht auf eine intensivierte immunsuppressive Therapie an, und sie münden mit hoher Wahrscheinlichkeit, in Abhängigkeit vom betroffenen Gen, in eine terminale Niereninsuffizienz. Nach Nierentransplantation ist hingegen, z. B. im Falle einer fokal-segmentalen Glomerulosklerose (FSGS), das Risiko eines Rezidivs der Erkrankung deutlich reduziert.
引用
收藏
页码:241 / 247
页数:6
相关论文
共 153 条
[1]  
Akilesh S(2011)Arhgap24 inactivates Rac1 in mouse podocytes, and a mutant form is associated with familial focal segmental glomerulosclerosis J Clin Invest 121 4127-4137
[2]  
Suleiman H(2013)ADCK4 mutations promote steroid-resistant nephrotic syndrome through CoQ10 biosynthesis disruption J Clin Invest 123 5179-5189
[3]  
Yu H(2016)Lessons from genetics: is it time to revise the therapeutic approach to children with steroid-resistant nephrotic syndrome? J Nephrol 29 543-550
[4]  
Ashraf S(2017)Genomic and clinical profiling of a national nephrotic syndrome cohort advocates a precision medicine approach to disease management Kidney Int 30 215-220
[5]  
Gee HY(2002)Mutant chromatin remodeling protein SMARCAL1 causes Schimke immuno-osseous dysplasia Nat Genet 24 349-354
[6]  
Woerner S(2000)NPHS2, encoding the glomerular protein podocin, is mutated in autosomal recessive steroid-resistant nephrotic syndrome Nat Genet 42 72-76
[7]  
Becherucci F(2010)Mutations in the formin gene INF2 cause focal segmental glomerulosclerosis Nat Genet 5 2075-2084
[8]  
Mazzinghi B(2010)Immunosuppression and renal outcome in congenital and pediatric steroid-resistant nephrotic syndrome Clin J Am Soc Nephrol 78 47-53
[9]  
Provenzano A(2012)Mutations in podocyte genes are a rare cause of primary FSGS associated with ESRD in adult patients Clin Nephrol 11 245-253
[10]  
Bierzynska A(2016)Rapid response to cyclosporin a and favorable renal outcome in Nongenetic versus genetic steroid-resistant nephrotic syndrome Clin J Am Soc Nephrol 23 1192-1199