Chronische Prostatitis/chronisches BeckenschmerzsyndromChronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome

被引:0
作者
G. Magistro
F. M. E. Wagenlehner
A. Pilatz
机构
[1] Asklepios Westklinikum Hamburg,Urologische Klinik
[2] Justus-Liebig-Universität Giessen,Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie
关键词
Multimodale Therapie; Lebensqualität; Urogenitalbereich; Symptome der unteren Harnwege; Harnwegsinfektionen; Multimodal treatment; Quality of life; Urogenital system; Lower urinary tract symptoms; Urinary tract infections;
D O I
10.1007/s00120-023-02089-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Die chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS) ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit Miktionsbeschwerden, psychosozialen Störungen und sexueller Dysfunktion auf. Weder Biomarker noch spezifische Testverfahren stehen für die eindeutige Diagnosestellung zur Verfügung. Die Basisdiagnostik bildet differenziert das individuelle Beschwerdebild des Patienten ab und schließt potenzielle Differentialdiagnosen für Beckenschmerzen aus. „Patient-reported outcome measures“ (PROMs) wie der Chronic Prostatitis Symptom Index (CPSI) sind validierte Instrumente zur objektiven Erfassung der Symptomatik und eignen sich für das initiale Assessment und weitere Therapiemonitoring. Das UPOINTS-Schema („urinary, psychosocial, organ specific, infection, neurologic/systemic, tenderness, sexual dysfunction“) bildet das individuelle Beschwerdebild der Patienten ab, weist den weiteren Weg der diagnostischen Abklärung auf und bestimmt das multimodale und personalisierte Therapiekonzept. Eine engmaschige urologische Begleitung der CP/CPPS-Patienten ist in der Regel notwendig, um insbesondere den unreflektierten Einsatz von Antibiotika bei wellenförmigen Beschwerden zu minimieren.
引用
收藏
页码:590 / 596
页数:6
相关论文
共 248 条
[1]  
McNaughton Collins M(2001)Quality of life is impaired in men with chronic prostatitis: the chronic prostatitis collaborative research network J Gen Intern Med 16 656-662
[2]  
Pontari MA(2008)Epidemiology of prostatitis Int J Antimicrob Agents 31 S85-90
[3]  
O’Leary MP(1998)How common is prostatitis? A national survey of physician visits J Urol 159 1224-1228
[4]  
Calhoun EA(2008)Psychosocial variables affect the quality of life of men diagnosed with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome BJU Int 101 59-64
[5]  
Santanna J(1999)NIH consensus definition and classification of prostatitis JAMA 282 236-237
[6]  
Landis JR(2012)Acute bacterial prostatitis: how to prevent and manage chronic infection? J Infect Chemother 18 444-450
[7]  
Krieger JN(2007)Prevalence, incidence estimation, risk factors and characterization of chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome in urological hospital outpatients in Italy: results of a multicenter case-control observational study J Urol 178 2411-2415
[8]  
Lee SW(1993)Diagnosis and treatment of 409 patients with prostatitis syndromes Urology 41 301-307
[9]  
Jeon J(1999)The national institutes of health chronic prostatitis symptom index: development and validation of a new outcome measure. Chronic prostatitis collaborative research network J Urol 162 369-375
[10]  
Cheah PY(1999)Neurourological insights into the etiology of genitourinary pain in men J Urol 161 903-908