Viskoelastizitätsbasierte „Point-of-care“-Gerinnungsdiagnostik im Kontext des Schockraummanagements von blutenden TraumapatientenDiagnostik und Therapie der traumainduzierten KoagulopathieViscoelasticity-based point of care coagulation diagnostics in the context of resuscitation room management of severely injured and bleeding trauma patientsDiagnostics and treatment of trauma-induced coagulopathy

被引:0
作者
Marc Maegele
机构
[1] Universität Witten/Herdecke (UW/H),Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, Kliniken der Stadt Köln
[2] Campus Köln-Merheim,Merheim
[3] Universität Witten/Herdecke (UW/H),Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM)
[4] Campus Köln-Merheim,undefined
来源
Die Unfallchirurgie | 2023年 / 126卷
关键词
Trauma; Blutung; Blutgerinnungsstörungen; Thrombelastographie; Frühe zielgerichtete Therapie; Trauma; Bleeding; Blood coagulation disorders; Thrombelastography; Early goal-directed therapy;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Nach wie vor ist die unkontrollierte Blutung mit einhergehender Störung der Blutgerinnungsfunktion, auch als traumainduzierte Koagulopathie (TIK) bezeichnet, die führende vermeidbare Todesursache beim Polytrauma. Letztere wird inzwischen als eigenständige Entität mit deutlichem Einfluss auf Morbidität und Mortalität wahrgenommen. In der klinischen Praxis werden schwerstverletzte und blutende Patienten neben den gängigen „Damage-Control-Surgery(DCS)“-Verfahren zur chirurgischen Blutungskontrolle häufig noch mit klassischen Blutprodukten in einem prädefinierten Verhältnis im Sinne des „Damage-Control-Resuscitation(DCR)“-Konzepts empirisch behandelt. Dabei stehen alternativ aber auch Algorithmen zur Verfügung, die anhand etablierter viskoelastizitätsbasierter „Point-of-Care(POC)“-Diagnostik-Verfahren und einer an Zielwerten orientierten Therapie erstellt wurden. Letztere ermöglichen zeit- und patientennah eine qualitative Untersuchung der Gerinnungsfunktion aus Vollblut und liefern unmittelbar therapeutisch nutzbare Hinweise auf Vorliegen, Entwicklung und Dynamik der Gerinnungsstörung. Der frühe Einsatz viskoelastizitätsbasierter POC-Verfahren im Kontext des Schockraummanagements schwerstverletzter und blutender Patienten wurde inzwischen mit Einsparungen potenziell auch schädlicher Blutprodukte, insbesondere bei Übertransfusion, sowie einem verbesserten Behandlungsergebnis einschließlich Überlebensvorteil vergesellschaftet. Im vorliegenden Beitrag werden die klinischen Fragestellungen zum Einsatz viskoelastizitätsbasierter Verfahren sowie Empfehlungen unter Berücksichtigung der aktuellen Literatur dargestellt.
引用
收藏
页码:542 / 551
页数:9
相关论文
共 223 条
[1]  
Van Breugel J(2020)Global changes in mortality rates in polytrauma patients admitted to the ICU: a systematic review World J Emerg Surg 15 55-489
[2]  
Niemeyer M(2017)Preventable and potentially preventable deaths in severely injured patients: a retrospective analysis including patterns of errors Eur J Trauma Emerg Surg 43 481-32
[3]  
Houwert R(2023)The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: sixth edition Crit Care 27 80-3058
[4]  
Schoeneberg C(2021)Trauma-induced coagulopathy Nat Rev Dis Primers 7 30-1059
[5]  
Schilling M(2012)Early coagulopathy in trauma patients: an on-scene and hospital admission study Injury 43 26-567
[6]  
Hussmann B(2011)Acute and delayed mild coagulopathy are related to outcome in patients with isolated traumatic brain injury Crit Care 15 R2-890
[7]  
Rossaint R(2014)How I treat patients with massive hemorrhage Blood 124 3052-38
[8]  
Afshari A(2016)A systematic review on the rotational thrombelastometry (ROTEM®) values for the diagnosis of coagulopathy, prediction and guidance of blood transfusion and prediction of mortality in trauma patients Scand J Trauma Resusc Emerg Med 24 114-605
[9]  
Bouillon B(2016)Goal-directed hemostatic resuscitation of trauma-induced coagulopathy: a pragmatic randomized clinical trial comparing a viscoelastic assay to conventional coagulation assays Ann Surg 263 1051-794
[10]  
Cerny V(2014)Hemostatic resuscitation is neither hemostatic nor resuscitative in trauma hemorrhage J Trauma Acute Care Surg 76 561-785