Verfassungen als Spiegel globaler Normen?Eine quantitative Analyse der Gleichberechtigungsartikel in nationalen VerfassungenConstitutions as a mirror of global norms?A quantitative analysis of equal rights articles within national constitutions

被引:0
作者
Bettina Heintz
Annette Schnabel
机构
[1] Universität Bielfeld,Fakultät für Soziologie
[2] Universität Bielefeld,Fakultät für Soziologie, WE I Geschichte und Theorie der Soziologie
关键词
Menschenrechte; Frauenrechte; Weltgesellschaft; Verfassungen; internationaler Vergleich; latente Klassen-Analyse; human rights; women’s rights; world society; constitutions; international comparison; latent class analysis;
D O I
10.1007/s11577-006-0262-5
中图分类号
学科分类号
摘要
Mit der Gründung der Vereinten Nationen wurde die Benachteiligung der Frauen als ein Problem definiert, das die Weltgemeinschaft insgesamt betrifft. Heute ist Gleichberechtigung zu einer weltpolitischen Norm avanciert, an der Staaten und zunehmend auch Organisationen gemessen werden. Auf der Basis einer quantitativen Inhaltsanalyse der Familien- und Gleichberechtigungsartikel in nationalen Verfassungen (n = 164) untersucht der Aufsatz, inwieweit sich die globalen Gleichberechtigungsnormen auf der Ebene nationaler Verfassungen widerspiegeln und von welchen Faktoren die gleichstellungspolitische Orientierung abhängig ist. Entgegen der neo-institutionalistischen Konvergenzthese wurden drei deutlich unterschiedliche gleichstellungspolitische Modelle identifiziert, die in einem zweiten Schritt als abhängige Variable behandelt werden. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse zeigen, dass die verfassungsmäßige Garantie von Frauenrechten unabhängig vom Entwicklungs-resp. Modernisierungsgrades eines Landes ist. Entscheidende Faktoren sind die kulturell-religiöse Tradition eines Landes, seine Integration in das UN-System und die Stärke der Zivilgesellschaft.
引用
收藏
页码:685 / 716
页数:31
相关论文
共 54 条
  • [1] Abbott K. W.(2000)The Concept of Legalization International Organization 54 401-419
  • [2] Keohane R. O.(1978)The Ideology of Childhood and the State: Rules Distinguishing Children in National Constitutions, 1870–1970 American Sociological Review 43 797-812
  • [3] Moravcsik A.(1996)World Polity and Gender Parity: Women’s Share of Higher Education, 1965–1985 Research in Sociology of Education and Socialization 11 63-91
  • [4] Slaughter A. M.(1996)Enforcing the Human Rights of Women: A Complaints Process for the Women’s Convention? Brooklyn Journal of International Law 21 679-797
  • [5] Nidal D.(2005)Sovereignty Relinquished: Explaining Commitment to the International Human Rights Covenants, 1966–1999 American Sociological Review 70 472-495
  • [6] Boli-Bennett J.(1996)Constitutional Promises“ and Repressive Reality: A Cross-National Times-Series Investigation of Why Political and Civil Liberties are Suppressed The Journal of Politics 58 627-654
  • [7] Meyer J. W.(2002)Finding a Voice for Women’s Rights: The Early Days of CEDAW The George Washington International Law Review 34 515-553
  • [8] Bradley K.(2002)Globalverfassung: Los desaparecidos und das Paradox der Menschenrechte Zeitschrift für Rechtssoziologie 23 217-249
  • [9] Ramirez F. O.(2005)Zur Trennung und Verknüpfung von Politik und Recht in der Weltgesellschaft Zeitschrift für internationale Beziehungen 12 209-251
  • [10] Byrnes A.(2000)The Nation State and the Natural Environment over the Twentieth Century American Sociological Review 65 96-116