Das Bündnis mit den Eltern: das Kind, die Krankheit und das GeldPsychosoziale, medizinische und gesellschaftliche Ideengeschichte der Integration von Eltern in die Spitalsabteilungen (des Rooming-ins) sowie des Fundraisings in der Pädiatrie in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung des St. Anna-KinderspitalsThe alliance with the parents: the child, the disease and the moneyPsychosocial, medical and societal history of ideas in the integration of parents in the hospital departments (rooming-in) and fundraising in pediatrics in Austria, particularly with respect to the Saint Anna Children’s Hospital

被引:0
作者
Reinhard J. Topf
机构
[1] St. Anna Kinderspital GmbH,
[2] klinische Abteilung für allgemeine Pädiatrie und pädiatrische Hämato‐Onkologie,undefined
[3] Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche,undefined
[4] Medizinische Universität Wien,undefined
来源
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2023年 / 171卷
关键词
Kinderonkologie; Rooming-in; Kinderrechte; Psychoanalyse; Bindungsforschung; Pediatric oncology; Rooming-in; Children’s rights; Psychoanalysis; Attachment research;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Diese Arbeit stellt die Geschichte der medizinischen und psychosozialen Versorgung von schwer kranken Kindern im Zusammenhang mit dem finanziellen Rahmen in den Mittelpunkt der Betrachtungen. Ausgehend vom ersten Kinderkrankenhaus in Österreich – dem St. Anna-Kinderspital – wird das Mäzenatentum, welches bis zum Ende des Ersten Weltkrieges sicherlich die vorherrschende Form der Finanzierung war, beschrieben. Die zunehmende Demokratisierung der Gesellschaft im 20. Jahrhundert führte zu einer kurzen Befreiung der Wissenschaften und der Medizin. Leider endete diese Hochblüte der Demokratie durch den aufkommenden Faschismus bald. Mit der Shoa wurden fortschrittliche Ideen der Psychoanalyse zur seelischen Situation schwer kranker Kinder aus dem deutschsprachigen in den angloamerikanischen Bereich vertrieben. Diese Arbeit schildert in der Folge die Rückkehr dieser Ideen nach dem Zweiten Weltkrieg und somit den Weg des Rooming-ins – der Integration der Eltern in den Spitalsalltag – zurück nach Mitteleuropa. Sie stellt die Demokratisierung nach dem Zweiten Weltkrieg der mitteleuropäischen deutschsprachigen Welt, insbesondere auch der Medizin und des Gesundheitswesens, in den Mittelpunkt. Der Begriff des „Fundraisings“ hielt mit diesem Prozess Einkehr in den deutschen Sprachgebrauch. Es werden die wichtigsten Elternvereine und deren Aktivitäten im historischen Kontext beleuchtet. Die Elterninitiativen der krebskranken Kinder erwiesen sich als besonders schlagkräftig im Aufbringen von Spendengeldern. Sie trugen somit erheblich zu einer Verbesserung der Rahmenbedingungen der medizinischen Behandlungen und der Steigerung der Heilungsraten bei den krebskranken Kindern und Jugendlichen bei.
引用
收藏
页码:356 / 398
页数:42
相关论文
empty
未找到相关数据