Grenzmethoden und Grenzbereiche des Heilens von Körper und Seele in der psychotherapeutischen, ärztlichen, seelsorgerischen und religionspädagogischen TätigkeitMéthodes et domaines-limites en rapport avec la guérison du corps et de l'âme dans les professions exercées par les psychothérapeutes, les médecins et les pasteurs, catéchètes ou aumôniersAlternative or borderline methods and borderline areas of body and soul healing in psychotherapeutic, medical, spiritual guidance, or religious instruction settings

被引:0
作者
Ursula Margreiter
Gernot Schwentner
Marlies Wohlgenannt
机构
关键词
Psychotherapie; Medizin; Religion; Heilen; Körper und Seele; Grenzbereiche; Grenzmethoden; Psychotherapy; Medicine; Religion; Healing; Body and soul; Borderline areas; Alternative and borderline methods;
D O I
10.1007/s00729-004-0057-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Die vorliegende Studie basiert auf 51 semistrukturierten Interviews mit "ExpertInnen" zum Thema Grenzmethoden und Grenzbereiche in der psychotherapeutischen, ärztlichen, seelsorgerischen und religionspädagogischen Tätigkeit. In der Praxis stehende PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen und SeelsorgerInnen nehmen Stellung zu spirituellen, esoterischen, fernöstlichen und anderen Methoden, die nicht zur klassischen Berufsausbildung und -ausübung der befragten Professionisten gehören. Es geht um die Fragestellung, welche potenziell "heilenden" und "heilsamen" Methoden von welcher der drei Berufsgruppen als Grenzmethoden wahrgenommen und wie diese bewertet werden. Des Weiteren wird untersucht, welche Grenzmethoden von den KlientInnen und PatientInnen nachgefragt werden und wie die Professionisten im Rahmen ihrer Berufstätigkeit auf diese Nachfrage reagieren; diesbezügliche Erwartungen an die Berufsvertretung werden ebenfalls thematisiert. Zuletzt wird die Rolle der Religion im Kontext des Heilens von Körper und Seele andiskutiert.
引用
收藏
页码:164 / 169
页数:5
相关论文
共 3 条
[1]  
Jaeggi E(2000)Die Energie muss fließen Psychologie heute 27 34-39
[2]  
Möller H(2003)Die große Macht der Heiler Gesundheit Magazin für mehr Lebensqualität 3 28-31
[3]  
Klasmann J(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined