Epidemiologie des Pankreaskarzinoms in DeutschlandEpidemiology of pancreatic cancer in Germany

被引:0
作者
Silke Hermann
Klaus Kraywinkel
机构
[1] Epidemiologisches Krebsregister Baden-Württemberg,
[2] Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ),undefined
[3] Robert Koch-Institut,undefined
来源
Der Onkologe | 2019年 / 25卷 / 8期
关键词
Prognose; Inzidenz; Mortalität; Überlebensraten; Tumorstadien; Prognosis; Incidence; Mortality; Survival rates; Tumour staging;
D O I
10.1007/s00761-019-0623-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Epidemiologie des Pankreaskarzinoms in Deutschland, basierend auf den Ergebnissen der epidemiologischen Krebsregister und der Todesursachenstatistik des statistischen Bundesamts und ordnet die Ergebnisse in den internationalen Zusammenhang ein. Im Jahr 2014 standen in Deutschland rund 17.000 Neuerkrankungen 16.600 Sterbefälle gegenüber, damit sind rund 8 % aller Krebssterbefälle und 2 % aller Todesfälle auf diese Erkrankung zurückzuführen. Das mediane Erkrankungsalter liegt bei 72 Jahren (Männer) bzw. 75 Jahren (Frauen). Die altersstandardisierte Erkrankungs- und Sterberaten sind v. a. bei den Frauen ansteigend. Im internationalen Vergleich liegen die Raten in Deutschland etwas höher als in den USA und in der EU insgesamt. Neuroendokrine Tumoren machen etwa 6 % aller bösartigen Tumoren des Pankreas aus, sie werden etwa zu einem Drittel in einem frühen Stadium erkannt, und ihre Prognose ist mit relativen 5‑Jahres-Überlebensraten von rund 52 % vergleichsweise günstig. Ähnliches gilt für die noch selteneren invasiven intraduktalen papillär-muzinösen Adenokarzinome. Alle anderen Formen haben eine schlechte Prognose, insgesamt sterben etwa 90 % der Erkrankten in den ersten 5 Jahren an ihrem Tumor. Mittelfristig ist in Deutschland mit einer weiter steigenden Zahl an Erkrankungs- und Sterbefällen zu rechnen.
引用
收藏
页码:647 / 652
页数:5
相关论文
共 21 条
[1]  
Bray F(2018)Global cancer statistics 2018: GLOBOCAN estimates of incidence and mortality worldwide for 36 cancers in 185 countries Ca Cancer J Clin 68 394-424
[2]  
Ilic M(2016)Epidemiology of pancreatic cancer World J Gastroenterol 22 9694-9705
[3]  
Ilic I(2019)Analysis of heritability and genetic architecture of pancreatic cancer: A PanC4 study, 2019 Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 109 774-780
[4]  
Chen F(2001)Malignant neoplasms: discordance between clinical diagnoses and autopsy findings in 3,118 cases APMIS 133 1923-1931
[5]  
Avgerinos DV(2009)Unexpected neoplasia in autopsies: potential implications for tissue and organ safety Arch Pathol Lab Med 57 13-21
[6]  
Björnsson J(2014)Von regionalen Daten zu bundesweiten Aussagen Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 40 326-335
[7]  
Sens MA(2004)Period analysis for ‘up-to-date’ cancer survival data: theory, empirical evaluation, computational realisation and applications Eur J Cancer 51 2169-2178
[8]  
Zhou X(2015)Survival in patients with primary liver cancer, gallbladder and extrahepatic biliary tract cancer and pancreatic cancer in Europe 1999–2007: Results of EUROCARE-5 Eur J Cancer 24 99-106
[9]  
Weiland T(2018)Epidemiologie ausgewählter endokriner Tumoren in Deutschland Onkologe undefined undefined-undefined
[10]  
Cooley AM(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined