Therapie der Zwangsstörungen: Empfehlungen der revidierten S3-Leitlinie ZwangsstörungenTreatment of obsessive-compulsive disorders: recommendations of the revised S3 guidelines on obsessive-compulsive disorders

被引:0
作者
Ulrich Voderholzer
Matthias Favreau
Antonie Rubart
Angelica Staniloiu
Andreas Wahl-Kordon
Bartosz Zurowski
Norbert Kathmann
机构
[1] Schön Klinik Roseneck,Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum
[2] Ludwig-Maximilians-Universität München,Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät
[3] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig
[4] Universität zu Lübeck,Holstein
[5] Oberberg Fachklinik Schwarzwald,Institut für Psychologie
[6] Humboldt-Universität zu Berlin,undefined
来源
Der Nervenarzt | 2022年 / 93卷
关键词
Psychotherapie; Pharmakotherapie; Kognitive Verhaltenstherapie; Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer; Internettherapie; Psychotherapy; Pharmacotherapy; Cognitive behavioral therapy; Selective serotonin reuptake inhibitor; Internet therapy;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erscheint 2022 die erste revidierte Fassung der S3-Leitlinie Zwangsstörungen. Dieser Beitrag enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen zur Therapie in komprimierter Form. Wesentliche Änderungen der zentralen Therapieempfehlungen haben sich im Vergleich mit der ersten Version der Leitlinie nicht ergeben, da sich die Evidenzlage seither nicht grundlegend verändert hat. Kognitive Verhaltenstherapie mit Exposition und Reaktionsmanagement ist die wirksamste Therapieform bei diesem Krankheitsbild und daher die Therapie der ersten Wahl. Bezüglich der Pharmakotherapie sind selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer die Medikamente der ersten Wahl. Sie sind dann indiziert, wenn kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Exposition nicht verfügbar ist oder nicht wirksam war, wenn KVT vom Patienten abgelehnt wird, bei persönlicher Präferenz des Patienten für Medikamente oder um die Bereitschaft für KVT mit Exposition zu erhöhen. Neue Empfehlungen betreffen u. a. den Einsatz von Internettherapie sowie Empfehlungen zur Anwendung von KVT und Exposition auch im Gruppenformat, gegebenenfalls auch per Videokonferenz, sowie in intensiver Form.
引用
收藏
页码:678 / 687
页数:9
相关论文
共 129 条
[1]  
Böhm K(2008)Versorgungsrealität der Zwangsstörungen: Werden Expositionsverfahren eingesetzt? Verhaltenstherapie 18 18-24
[2]  
Förstner U(2017)Comorbidity, age of onset and suicidality in obsessive–compulsive disorder (OCD): an international collaboration Compr Psychiatry 76 79-86
[3]  
Külz AK(2019)The Bergen 4-day treatment for OCD: four years follow-up of concentrated ERP in a clinical mental health setting Cogn Behav Ther 48 89-105
[4]  
Voderholzer U(2014)Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH) Nervenarzt 85 77-87
[5]  
Brakoulias V(2009)Group cognitive behavioural therapy for obsessive-compulsive disorder: a systematic review and meta-analysis Acta Psychiatr Scand 119 98-106
[6]  
Starcevic V(2022)Effectiveness of individual cognitive-behavioral therapy and predictors of outcome in adult patients with obsessive-compulsive disorder Psychother Psychosom 91 123-135
[7]  
Belloch A(2019)Randomized controlled trial of concentrated ERP, self-help and waiting list for obsessive- compulsive disorder: the Bergen 4-day treatment Front Psychol 10 2500-186
[8]  
Brown C(2017)Strukturierte klinische Interviews zur Erfassung psychischer Störungen über die Lebensspanne: Gütekriterien und Weiterentwicklungen der DIPS-Verfahren Z Klin Psychol Psychother 46 176-81
[9]  
Ferrao YA(2016)Towards an international expert consensus for defining treatment response, remission, recovery and relapse in obsessive-compulsive disorder World Psychiatry 15 80-176
[10]  
Fontenelle LF(2018)“Phobie à deux” and other reasons why clinicians do not apply exposure with response prevention in patients with obsessive-compulsive disorder Cogn Behav Ther 48 162-169