Dialogische Unterrichtsgespräche führen: Einstellungen von angehenden Grundschullehrpersonen im LangzeitpraktikumLeading dialogic classroom talk: beliefs of pre-service elementary school teachers in the long-term internship

被引:0
作者
Florentine Hickethier
Alexander Gröschner
Elisa Calcagni
Bernadette Gold
Madeleine Müller
Mathias Dehne
机构
[1] Friedrich-Schiller-Universität Jena,Fakultät für Sozial
[2] Technische Universität Dortmund, und Verhaltenswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
[3] Universität Erfurt,Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Lehrstuhl für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Primarstufe und Sekundarstufe I
关键词
Unterrichtsgespräch; Lehrer-Schüler-Interaktion; Praktikum; Lehrerbildung; Grundschule; Dialog; Einstellungen; Teacher-student interaction; Practicum; Pre-service teacher education; Dialogic teaching; Primary education; Beliefs;
D O I
10.1007/s42278-023-00177-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Unterrichtsgespräche stellen die gängige Praxis der Interaktion zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen dar. Die Etablierung lernförderlicher Unterrichtsgespräche stellt Lehrpersonen allerdings häufig vor Herausforderungen. Die Forschung zeigt, dass Einstellungen zur dialogischen Unterrichtsgesprächsführung, die als besonders lernförderlich gelten, für eine erfolgreiche Umsetzung bedeutsam sind. Die Studie untersucht erstmals die Einstellungen zur dialogischen Unterrichtsgesprächsführung (Dialogic Teaching) von angehenden Grundschullehrpersonen im Verlauf ihres Langzeitpraktikums. Zudem werden die Einstellungen zur emotionalen Unterstützung von Schüler*innen sowie die Einstellungen zum Lehren und Lernen als Prädiktoren in den Blick genommen. In der Studie wurden N = 189 Studierende des Grundschullehramts zu Beginn und am Ende ihres Langzeitpraktikums befragt. Die Ergebnisse aus den Latent-Change-Modellen zeigen positive Veränderungen der drei Dimensionen von Dialogic Teaching: Sowohl in der (1) Rahmung dialogischer Gesprächsanlässe, (2) Initiierung von Schüler*innenbeiträgen und (3) Förderung dialogischer Beteiligung verändern sich die Einstellungen im Verlauf des Praktikums positiv. Des Weiteren sagen die Einstellungen zum konstruktivistischen Lernen und Lehren signifikant die Veränderungen in den Einstellungen zur Förderung dialogischer Beteiligung vorher. Im Beitrag werden Implikationen für die weitere Forschung und Lehrer*innenbildung aufgezeigt.
引用
收藏
页码:339 / 356
页数:17
相关论文
共 86 条
  • [61] Pehmer A-K(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [62] Gröschner A(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [63] Seidel T(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [64] Ronfeldt M(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [65] Brockman SL(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [66] Shanyce LC(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [67] Rozelle JJ(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [68] Wilson SM(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [69] Steyer R(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [70] Eid M(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined