Dialogische Unterrichtsgespräche führen: Einstellungen von angehenden Grundschullehrpersonen im LangzeitpraktikumLeading dialogic classroom talk: beliefs of pre-service elementary school teachers in the long-term internship

被引:0
作者
Florentine Hickethier
Alexander Gröschner
Elisa Calcagni
Bernadette Gold
Madeleine Müller
Mathias Dehne
机构
[1] Friedrich-Schiller-Universität Jena,Fakultät für Sozial
[2] Technische Universität Dortmund, und Verhaltenswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
[3] Universität Erfurt,Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Lehrstuhl für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik der Primarstufe und Sekundarstufe I
关键词
Unterrichtsgespräch; Lehrer-Schüler-Interaktion; Praktikum; Lehrerbildung; Grundschule; Dialog; Einstellungen; Teacher-student interaction; Practicum; Pre-service teacher education; Dialogic teaching; Primary education; Beliefs;
D O I
10.1007/s42278-023-00177-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Unterrichtsgespräche stellen die gängige Praxis der Interaktion zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen dar. Die Etablierung lernförderlicher Unterrichtsgespräche stellt Lehrpersonen allerdings häufig vor Herausforderungen. Die Forschung zeigt, dass Einstellungen zur dialogischen Unterrichtsgesprächsführung, die als besonders lernförderlich gelten, für eine erfolgreiche Umsetzung bedeutsam sind. Die Studie untersucht erstmals die Einstellungen zur dialogischen Unterrichtsgesprächsführung (Dialogic Teaching) von angehenden Grundschullehrpersonen im Verlauf ihres Langzeitpraktikums. Zudem werden die Einstellungen zur emotionalen Unterstützung von Schüler*innen sowie die Einstellungen zum Lehren und Lernen als Prädiktoren in den Blick genommen. In der Studie wurden N = 189 Studierende des Grundschullehramts zu Beginn und am Ende ihres Langzeitpraktikums befragt. Die Ergebnisse aus den Latent-Change-Modellen zeigen positive Veränderungen der drei Dimensionen von Dialogic Teaching: Sowohl in der (1) Rahmung dialogischer Gesprächsanlässe, (2) Initiierung von Schüler*innenbeiträgen und (3) Förderung dialogischer Beteiligung verändern sich die Einstellungen im Verlauf des Praktikums positiv. Des Weiteren sagen die Einstellungen zum konstruktivistischen Lernen und Lehren signifikant die Veränderungen in den Einstellungen zur Förderung dialogischer Beteiligung vorher. Im Beitrag werden Implikationen für die weitere Forschung und Lehrer*innenbildung aufgezeigt.
引用
收藏
页码:339 / 356
页数:17
相关论文
共 86 条
  • [1] Alexander R(2018)Developing dialogic teaching: genesis, process, trial Research Papers in Education 33 561-598
  • [2] Baumert J(2006)Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 469-520
  • [3] Kunter M(2019)Aufgaben aus Lernmaterialien im Unterricht als Fälle der Grundschullehrerbildung Zeitschrift für Grundschulforschung 12 67-82
  • [4] Brack L(2007)Learner-centered teacher-student relationships are effective: A meta-analysis Review of Educational Research 77 113-143
  • [5] Cornelius-White J(2008)Lerntheoretische Überzeugungen von Mathematiklehrkräften: Einflüsse auf die Unterrichtsgestaltung und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 22 193-206
  • [6] Dubberke T(2022)Dialogische Unterrichtsgespräche als Core Practice? Lernen im Learning to Teach-Lab: Science Journal für Lehrer*innenbildung. 22 44-57
  • [7] Kunter M(2022)How is the design of teacher professional development related to teacher learning about classroom discourse? Findings from a one-year intervention study Journal of Education for Teaching 9 1-48
  • [8] McElvany N(2021)Supporting practitioner-led inquiry into classroom dialogue with a research-informed professional learning resource: A design-based approach Review of Education 36 101-114
  • [9] Brunner M(2021)Kann erlebte Unterstützung durch Lehrkräfte schulische Erschöpfung und Stress bei Schülerinnen und Schülern abfedern? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 51 736-752
  • [10] Baumert J(2014)The mediating role of socio-motivational relationships in the interplay of perceived stress, neuroticism, and test anxiety among adolescent students Psychology in the Schools 6 1-55