Publizistische Chancengleichheit in der Wahlkampfberichterstattung?Eine Untersuchung zur medialen Repräsentation der im Bundestag vertretenen ParteienEqual media opportunities in election campaign coverage?A study on the media representation of the political parties sitting in the German Bundestag

被引:0
作者
Olaf Jandura
机构
[1] Ludwig-Maximilians-Universität München,Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
关键词
Politische Kommunikation; Bundestagswahl; Berichterstattung; Parteien; Chancengleichheit; Political communication; General election; Media coverage; Political parties; Equal opportunities;
D O I
10.1007/s11616-011-0112-y
中图分类号
学科分类号
摘要
Demokratie basiert auf politischem Wettbewerb. Parteien entwickeln Programme und Lösungsvorschläge für drängende Probleme und stellen diese dann zur Wahl. Ein fairer Wettbewerb um die Herrschaftspositionen von morgen setzt dabei die Chancengleichheit der Parteien heute voraus. Der Gesetzgeber hat eine Reihe von Regelungen erlassen, die die Chancengleichheit der Parteien in diesem Wettbewerb gewährleisten sollen. Da Medienberichterstattung für die politische Kommunikation immer bedeutender wird, geht dieser Beitrag der Frage nach, ob es neben der politischen auch eine publizistische Chancengleichheit gibt und an welchen Indikatoren diese festgemacht werden kann. Nach einer umfassenden theoretischen Auseinandersetzung wird diese Frage empirisch anhand der Analyse der Berichterstattung in der heißen Wahlkampfphase dreier Bundestagswahlkämpfe (1998, 2002, 2009) untersucht. Dabei zeigt sich, dass eine publizistische Chancengleichheit für die im Bundestag vertretenen Parteien quantitativ durchaus gegeben ist. Die Zugangschancen zu den Medien sind gerade für die kleinen Parteien besser als die Abstufung der Chancengleichheit bei der staatlichen Leistungsgewährung.
引用
收藏
页码:181 / 197
页数:16
相关论文
共 19 条
  • [1] Albrecht C.(2004)Der Wille zur Wirkung. Welche Themen die einflussreichsten Medien auf die Agenda setzten Medien-Tenor Forschungsbericht 146 68-71
  • [2] von Arnim H. H.(1984)Der strenge und der formale Gleichheitssatz Die Öffentliche Verwaltung 37 85-92
  • [3] Best S.(2000)Der Intra-Extra-Media-Vergleich – ein wenig genutztes Analyseinstrument und seine methodischen Anforderungen Publizistik 45 49-69
  • [4] Hagen L. M.(1992)Die opportunen Zeugen. Konstruktionsmechanismen von Bias in der Zeitungsberichterstattung über die Volkszählungsdiskussion Publizistik 37 444-460
  • [5] Hesse A.(1994)Wahlwerbung und Wahlberichterstattung im Rundfunk Rundfunk und Fernsehen 42 351-368
  • [6] Koch T.(2002)Neutralitätspflicht und Chancengleichheit bei Leistungen an politische Parteien Zeitschrift für Parlamentsfragen 33 694-716
  • [7] Krüger U. M.(2009)Wahlinformationen im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen 2009. Media Perspektiven 2006 622-636
  • [8] Zapf-Schramm T.(2005)Thematisierung der Bundestagswahl im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen Media Perspektiven 2005 598-612
  • [9] Krüger U. M.(2010)Die abgestufte Chancengleichheit der Parteien im Internet MIP 16 7-15
  • [10] Müller-Sachse K. H.(1982)Minorisierung im Parteienwettbewerb am Beispiel der Grünen Sociologia internationalis 20 135-157