Empfehlung zum Temperaturmanagement nach Atem-Kreislauf-Stillstand und schwerem Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter jenseits der NeonatalperiodeStellungnahme der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) und der AG Kinderintensivmedizin des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (WAKKA)Recommendation on temperature management after cardiopulmonary arrest and severe traumatic brain injury in childhood beyond the neonatal periodStatement of the German Society for Neonatology and Pediatric Intensive Care Medicine (GNPI) and the scientific Working Group for Paediatric Anaesthesia (WAKKA) of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care (DGAI)

被引:0
作者
S. Brenner
C. Eich
G. Rellensmann
M. U. Schuhmann
T. Nicolai
F. Hoffmann
机构
[1] Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Klinik für Kinder
[2] TU Dresden, und Jugendmedizin
[3] Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT,Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv
[4] Klinik für Kinder- und Jugendmedizin – Allgemeine Pädiatrie, und Notfallmedizin
[5] Universitätsklinikum Münster,Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
[6] Klinik für Neurochirurgie,Bereich Pädiatrische Neurochirurgie
[7] Universitätsklinikum Tübingen,Interdisziplinäre Kinderintensivstation
[8] Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital,undefined
[9] Klinikum der Universität München,undefined
关键词
Atem-Kreislauf-Stillstand; Schädel-Hirn-Trauma; Perinatale Asphyxie; Postreanimations-Behandlung; Temperaturmanagement; Cardiac arrest; Traumatic brain injury; Perinatal asphyxia; Postresuscitation care; Temperature management;
D O I
10.1007/s00101-016-0256-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Datenlage zur Wirksamkeit der therapeutischen Hypothermie in verschiedenen Patientengruppen ist heterogen. Während der Nutzen in manchen Kollektiven belegt ist, beruhen Empfehlungen zum Einsatz der Hypothermietherapie in anderen Gruppen auf weniger robusten Daten und Analogieschlüssen. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht über den aktuellen Kenntnisstand des Temperaturmanagements in allen Altersgruppen und empfiehlt bei Kindern jenseits der Neonatalperiode nach einem Atem-Kreislauf-Stillstand oder schwerem Schädel-Hirn-Trauma ein aktiv kontrolliertes Temperaturmanagement, mit dem primären Ziel der strikten Normothermie (36,0–36,5 °C Körperkerntemperatur) für 72 Stunden.
引用
收藏
页码:128 / 133
页数:5
相关论文
共 239 条
[1]  
Maconochie IK(2015)European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2015: section 6. Paediatric life support Resuscitation 95 223-248
[2]  
Bingham R(2015)Part 4: advanced life support: 2015 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations Circulation 132 S84-S145
[3]  
Eich C(2010)Survey of the use of therapeutic hypothermia post cardiac arrest Arch Dis Child 95 796-799
[4]  
Callaway CW(2013)Survey of the use of therapeutic hypothermia after cardiac arrest in UK paediatric emergency departments Emerg Med J 30 24-27
[5]  
Soar J(2011)Retrospektive Umfrage zur Häufigkeit von Reanimationen und Hypothermiebehandlungen auf pädiatrischen Intensivstationen in Deutschland DIVI 2 20-24
[6]  
Aibiki M(2010)Epidemiology of neonatal encephalopathy and hypoxic-ischaemic encephalopathy Early Hum Dev 86 329-338
[7]  
Scholefield BR(2013)Cooling for newborns with hypoxic ischaemic encephalopathy Cochrane Database Syst Rev 371 140-149
[8]  
Duncan HP(2014)Effects of hypothermia for perinatal asphyxia on childhood outcomes N Engl J Med 71 205-209
[9]  
Morris KP(2012)Seven- to eight-year follow-up of the CoolCap trial of head cooling for neonatal encephalopathy Pediatr Res 366 2085-2092
[10]  
Scholefield BR(2012)Childhood outcomes after hypothermia for neonatal encephalopathy N Engl J Med 32 18-24