Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im BachelorSelf-reference in video-based lesson reflections by student teachers in the bachelor’s degree

被引:0
作者
Alexandra Merkert
Hendrik Lohse-Bossenz
Katharina Neuber
Gerlinde Lenske
机构
[1] Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau,Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaften
[2] Leuphana Universität Lüneburg,Institut für Bildungswissenschaft, Fakultät Bildung
[3] Pädagogische Hochschule Heidelberg,Institut für Psychologie, Fakultät für Erziehungs
[4] Universität Greifswald, und Sozialwissenschaften
[5] Universität Duisburg-Essen,Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Allgemeine Grundschulpädagogik
关键词
Reflexion; Selbstbezug; Professionalisierung von Lehrkräften; Videobasierte Förderung professioneller Kompetenzen; Reflection; Self-reference; Professionalisation of teachers; Video-based promotion of professional skills;
D O I
10.1007/s11618-023-01178-4
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Reflexion von Unterrichtsvideos hat sich als wichtiges Instrument zur Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium etabliert. Videos ermöglichen es, Unterrichtssituationen theoriebasiert zu analysieren, d. h. Lehrhandlungen und deren Folgen zu beschreiben, zu interpretieren und ggf. Handlungsalternativen zu entwickeln. Sie erlauben eine Art stellvertretende Erfahrung, die einer anschließenden Reflexion zugänglich ist. Neben den genannten analytischen mentalen Prozessen verlangt Unterrichtsreflexion auch, dass die stellvertretenden Erfahrungen bzw. die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Person bezogen werden. Dieser Selbstbezug kann als ein wichtiger Bestandteil des Reflexionsprozesses betrachtet werden. Näher zu erforschen gilt es, welche Dimensionen hinsichtlich des Selbstbezugs unterschieden werden können und inwiefern es Lehramtsstudierenden bereits zu Beginn ihres Studiums gelingt, diesen vertieft herzustellen. Analysiert wurden dazu die qualitativen Daten von 133 Lehramtsstudierenden im Bachelor. Klassifiziert und empirisch besetzt werden konnten fünf Dimensionen des Selbstbezugs (1. Kompetenzen, 2. Passung und Identifikation, 3. Werte und Überzeugungen, 4. persönlicher Lerneffekt und 5. Emotionen). Diese sind potenziell für Erweiterungen offen. Betrachtet wurde außerdem die Tiefe der Selbstbezüge. Im Rahmen von Korrelationsanalysen wurde darüber hinaus ihr Zusammenhang mit dem situationalen Interesse sowie der Motivation, einen Selbstbezug herzustellen, untersucht. Erwartungsgemäß verfassten situational stärker interessierte und zur Herstellung eines Selbstbezugs motivierte Studierende tendenziell umfangreichere Selbstbezüge. Die Mehrheit fokussierte sich jedoch auf eine Dimension. Es gelang allerdings nicht allen Studierenden, einen Selbstbezug herzustellen. Das entwickelte Analyseschema steht auch zukünftigen Forschungsprojekten zur Verfügung und ist auf Basis des Interraterverfahrens als hinreichend intersubjektiv nachvollziehbar zu bezeichnen. Die klassifizierten Dimensionen können darüber hinaus als Anregung für die Reflexion von (videographierten) Unterrichtssituationen in Studium und Weiterbildung genutzt werden.
引用
收藏
页码:1259 / 1280
页数:21
相关论文
共 66 条
[11]  
Beauchamp C(1993)The reflective practitioner in teaching: toward a research agenda Teaching and Teacher Education 9 347-359
[12]  
Blomberg G(2006)Der Einfluss von Lehrervorstellungen zum Lernen und Lehren auf die Gestaltung des Unterrichts und auf motivationale Schülervariablen Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 110-126
[13]  
Renkl A(1995)Reflection in teacher education: towards definition and implementation Teaching and Teacher Education 11 33-49
[14]  
Sherin MG(2009)Technology’s role in field experiences for preservice teacher training Journal of Educational Technology & Society 12 294-304
[15]  
Borko H(2022)The impact of reflective practices on pre-service science teachers’ classroom teaching practices Journal of Pedagogical Research 6 152-170
[16]  
Seidel T(1999)Linking reflection and technical competence: the logbook as an instrument in teacher education European Journal of Teacher Education 22 191-207
[17]  
Bönte J(2005)Levels in reflection: Core reflection as a means to enhance professional development Teachers and Teaching: Theory and Practice 11 47-71
[18]  
Lenske G(2005)Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen Beiträge zur Lehrerbildung 23 35-50
[19]  
Leutner D(2008)Development of a tool to assess teachers’ level of reflective practice Reflective Practice 9 341-360
[20]  
Borko H(2022)Professionelle Wahrnehmung von Elterngesprächen von Lehramtsstudierenden im Bachelor Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (Themenheft: Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen) 4 107-121