Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im BachelorSelf-reference in video-based lesson reflections by student teachers in the bachelor’s degree

被引:0
作者
Alexandra Merkert
Hendrik Lohse-Bossenz
Katharina Neuber
Gerlinde Lenske
机构
[1] Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau,Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Fachbereich Erziehungswissenschaften
[2] Leuphana Universität Lüneburg,Institut für Bildungswissenschaft, Fakultät Bildung
[3] Pädagogische Hochschule Heidelberg,Institut für Psychologie, Fakultät für Erziehungs
[4] Universität Greifswald, und Sozialwissenschaften
[5] Universität Duisburg-Essen,Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Allgemeine Grundschulpädagogik
关键词
Reflexion; Selbstbezug; Professionalisierung von Lehrkräften; Videobasierte Förderung professioneller Kompetenzen; Reflection; Self-reference; Professionalisation of teachers; Video-based promotion of professional skills;
D O I
10.1007/s11618-023-01178-4
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Reflexion von Unterrichtsvideos hat sich als wichtiges Instrument zur Verbindung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium etabliert. Videos ermöglichen es, Unterrichtssituationen theoriebasiert zu analysieren, d. h. Lehrhandlungen und deren Folgen zu beschreiben, zu interpretieren und ggf. Handlungsalternativen zu entwickeln. Sie erlauben eine Art stellvertretende Erfahrung, die einer anschließenden Reflexion zugänglich ist. Neben den genannten analytischen mentalen Prozessen verlangt Unterrichtsreflexion auch, dass die stellvertretenden Erfahrungen bzw. die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf die eigene Person bezogen werden. Dieser Selbstbezug kann als ein wichtiger Bestandteil des Reflexionsprozesses betrachtet werden. Näher zu erforschen gilt es, welche Dimensionen hinsichtlich des Selbstbezugs unterschieden werden können und inwiefern es Lehramtsstudierenden bereits zu Beginn ihres Studiums gelingt, diesen vertieft herzustellen. Analysiert wurden dazu die qualitativen Daten von 133 Lehramtsstudierenden im Bachelor. Klassifiziert und empirisch besetzt werden konnten fünf Dimensionen des Selbstbezugs (1. Kompetenzen, 2. Passung und Identifikation, 3. Werte und Überzeugungen, 4. persönlicher Lerneffekt und 5. Emotionen). Diese sind potenziell für Erweiterungen offen. Betrachtet wurde außerdem die Tiefe der Selbstbezüge. Im Rahmen von Korrelationsanalysen wurde darüber hinaus ihr Zusammenhang mit dem situationalen Interesse sowie der Motivation, einen Selbstbezug herzustellen, untersucht. Erwartungsgemäß verfassten situational stärker interessierte und zur Herstellung eines Selbstbezugs motivierte Studierende tendenziell umfangreichere Selbstbezüge. Die Mehrheit fokussierte sich jedoch auf eine Dimension. Es gelang allerdings nicht allen Studierenden, einen Selbstbezug herzustellen. Das entwickelte Analyseschema steht auch zukünftigen Forschungsprojekten zur Verfügung und ist auf Basis des Interraterverfahrens als hinreichend intersubjektiv nachvollziehbar zu bezeichnen. Die klassifizierten Dimensionen können darüber hinaus als Anregung für die Reflexion von (videographierten) Unterrichtssituationen in Studium und Weiterbildung genutzt werden.
引用
收藏
页码:1259 / 1280
页数:21
相关论文
共 66 条
[1]  
Abendroth-Timmer D(2017)Reflexive Lehrerbildung und Lehrerforschung in der Fremdsprachendidaktik: Ein Modell zur Definition und Rahmung von Reflexion Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 28 101-126
[2]  
Aeppli J(2016)EDAMA – ein Rahmenmodell für Reflexion Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34 78-77
[3]  
Lötscher H(2020)Selbst-Reflexion von Schulpraxiserfahrungen auf der Grundlage von Arbeitsjournalen im Lehramtsstudium Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (Professionalisierung durch (Praxis‑)Reflexion in der Lehrer_innenbildung?) 3 183-195
[4]  
Albers S(1957)Motivational determinants of risk-taking behavior Psychological Review 64 359-372
[5]  
Atkinson JW(2019)Reflexion und Reflexivität in der Lehrerbildung Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 2 144-159
[6]  
von Aufschnaiter C(2006)Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 469-520
[7]  
Fraij A(2015)Reflection in teacher education. Issues emerging from a review of current literature Reflective Practice 16 123-141
[8]  
Kost D(2013)Five research-based heuristics for using video in pre-service teacher education Journal for Educational Research Online 5 90-114
[9]  
Baumert J(2021)Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten Psychologie in Erziehung und Unterricht 68 183-198
[10]  
Kunter M(2011)Using video representations of teaching in practice-based professional development programs ZDM – International Journal on Mathematics Education 43 175-187