Lebensqualität von Patienten mit Mycosis fungoides und Sézary-SyndromQuality of Life of Patients With Mycosis Fungoides and Sézary Syndrome

被引:0
作者
Manuel Jäger
Deniz Özistanbullu
Claus-Detlev Klemke
Sabine Tratzmiller
机构
[1] Städtisches Klinikum Karlsruhe,Hautklinik und Hauttumorzentrum
[2] Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg,Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
[3] Hautklinik Städtisches Klinikum Karlsruhe,undefined
[4] Uniklinikum Frankfurt am Main,undefined
关键词
Kutane T‑Zell-Lymphome; Juckreiz ; Lebensqualität; Palliative Situation; Patient-reported-Outcome; Cutaneous T‑cell lymphomas; Pruritis; Quality of life; Palliative care; Patient-reported outcome;
D O I
10.1007/s12326-023-00578-x
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Mycosis fungoides als häufigster Vertreter und das Sézary-Syndrom als leukämische Variante zählen zur seltenen Gruppe der kutanen T‑Zell-Lymphome. Beide Erkrankungen gelten als nicht heilbar und zeichnen sich oftmals durch einen jahrelangen, chronischen Verlauf aus. Aufgrund der palliativen Situation sollte der Erhalt der Lebensqualität neben der Symptomkontrolle einen integralen Bestandteil der Versorgung von Patienten mit kutanen T‑Zell-Lymphomen darstellen. Juckreiz als häufiges und belastendes Symptom der kutanen T‑Zell-Lymphome kann die Lebensqualität negativ beeinflussen. Mithilfe etablierter Messinstrumente ist es möglich, den Juckreiz und die Lebensqualität auch im klinischen Alltag zu messen. Die konsequente Erfassung ermöglicht es dem Behandler, Einschränkungen von physischen und psychosozialen Aspekten der Lebensqualität frühzeitig zu erkennen und die therapeutischen Maßnahmen dahingehend anzupassen.
引用
收藏
页码:156 / 160
页数:4
相关论文
共 32 条
[31]   Langzeitbehandlung chronischer Schmerzen mit niedrig dosiertem 7-Tagetransdermalem-BuprenorphinpflasterBeobachtungsdaten bei älteren Patienten zu Schmerzintensität und LebensqualitätLong-term treatment of chronic pain with low-dose 7-day buprenorphine transdermal patch. Observational data from elderly patients of pain relief and quality of life [J].
Michael A. Überall ;
Gerhard H. H. Müller-Schwefe .
MMW - Fortschritte der Medizin, 2013, 155 (Suppl 5) :87-96
[32]   Shared decision making, prospektive Lebensqualität und das beste Interesse des Kindes: ethische Herausforderungen im Kontext von Behandlungsentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze der LebensfähigkeitShared decision-making, quality of life, and the child’s best interest: ethical challenges in decision-making in preterm infants at the limit of viability [J].
Diana Carvalho ;
Nadia Primc .
Ethik in der Medizin, 2023, 35 (4) :487-506