Medikamentöse Therapie fokaler Anfälle bei KindernAntiepileptic drug treatment of focal seizures in children

被引:0
作者
Thomas Bast
机构
[1] Epilepsiezentrum Kork,
来源
Zeitschrift für Epileptologie | 2019年 / 32卷
关键词
Epilepsie; Klassifikation; Antiepileptika; Ketogene Diät; Epilepsiechirurgie; Epilepsy; Antiepileptic drugs; Classification; Ketogenic diet; Epilepsy surgery;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Fokale Epilepsien machen mehr als die Hälfte der Anfallserkrankungen im Kindesalter aus. Auf der Basis von Familien‑, Entwicklungs- und Anfallsanamnese, Elektroenzephalographie (EEG) im Wachen und im Schlaf, Magnetresonanztomographie (MRT) und neurologischer Untersuchung erfolgen eine Einteilung nach der Ursache (strukturelle Epilepsie vs. MRT-negative Epilepsie) und ggf. Klassifikation mit Syndromzuordnung, z. B. verschiedene selbstlimitierende fokale Epilepsien im Kindesalter. Letztere werden in der Regel anders und kürzer medikamentös behandelt. Bewährt haben sich beispielsweise Sultiam bei Rolando-Epilepsie und Oxcarbazepin bei benigner (familiärer/sporadischer) infantiler Epilepsie oder Panayiotopoulos-Syndrom. Die medikamentöse Therapie anderer MRT-negativer unterscheidet sich dagegen meist nicht von der struktureller fokaler Epilepsien. Mittel der ersten Wahl sind Lamotrigin, Levetiracetam, Oxcarbazepin/Eslicarbazepinacetat und Lacosamid. Eine Ausnahme stellt beispielsweise die tuberöse Sklerose dar, bei der im Säuglingsalter Vigabatrin und bei refraktärem Verlauf Everolimus eine Rolle spielen. Bei einer strukturellen Genese wird bei anhaltender Anfallsfreiheit in der Regel kein Absetzversuch empfohlen. Bei dringendem Wunsch sollte ein Absetzversuch vergleichbar wie bei den MRT-negativen, nichtsyndromalen Epilepsien nach 3 bis 5 Jahren und dringend vor dem Erwachsenenalter erfolgen. Bei Pharmakoresistenz stellt die Epilepsiechirurgie für geeignete Kandidaten mit einer Chance auf Anfallsfreiheit von etwa 60 % die mit Abstand aussichtsreichste Therapie dar. Weitere nichtmedikamentöse Therapiealternativen sind die ketogenen Diäten und die Vagusnervstimulation.
引用
收藏
页码:126 / 134
页数:8
相关论文
共 107 条
[1]  
Aldenkamp A(2016)Psychiatric and behavioural disorders in children with epilepsy (ILAE task force report): adverse cognitive and behavioural effects of antiepileptic drugs in children Epileptic Disord 18 55-67
[2]  
Besag F(2003)The influence of Sulthiame on EEG pathology in children with benign childhood epilepsy with centrotemporal spikes Epilepsia 44 215-220
[3]  
Gobbi G(2017)Moderne Epilepsiebehandlung bei Kindern – Update Monatsschr. Kinderheilkd. 165 519-537
[4]  
Bast T(2014)Targeted treatment of migrating partial seizures of infancy with quinidine Ann Neurol 76 457-461
[5]  
Voelp A(2001)Glossary of descriptive terminology for ictal semiology: report of the ILAE task force on classification and terminology Epilepsia 42 1212-1218
[6]  
Wolf C(2013)Levetiracetam vs. Sulthiame in benign epilepsy with centrotemporal spikes in childhood: a double-blinded, randomized, controlled trial (German HEAD Study) Eur J Paediatr Neurol 17 507-514
[7]  
Bast T(1996)Comparison between one and three years of treatment in uncomplicated childhood epilepsy: a prospective study. I. Outcome in different seizure types Epilepsia 37 822-832
[8]  
Bearden D(2018)Management of epilepsy associated with tuberous sclerosis complex: updated clinical recommendations Eur J Paediatr Neurol 22 738-748
[9]  
Strong A(2011)A population-based study of long-term outcome of epilepsy in childhood with a focal or hemispheric lesion on neuroimaging Epilepsia 52 1522-1526
[10]  
Ehnot J(2017)Sudden unexpected death in epilepsy among patients with benign childhood epilepsy with centrotemporal spikes JAMA Neurol. 74 645-649