共 50 条
[41]
Bekanntmachung des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin¶Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen im Lebensmittelverkehr
Verwendung von werkstofflich recycliertem Kunststoff aus Polyethylenterephthalat (PET) für die Herstellung von LebensmittelbedarfsgegenständenVerwendung von werkstofflich recycliertem Kunststoff aus Polyethylenterephthalat (PET) für die Herstellung von Lebensmittelbedarfsgegenständen
[J].
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
2000, 43 (10)
:826-828
[42]
Bekanntmachung des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin¶ADI-Werte, DTA-Werte und gesundheitliche Trinkwasser-Leitwerte für Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe, Ausgabe 10 (19.6.2001)
Hinweise und Bemerkungen zum ADI- bzw. DTA-Wert und gesundheitlichen Trinkwasser-LeitwertHinweise und Bemerkungen zum ADI- bzw. DTA-Wert und gesundheitlichen Trinkwasser-Leitwert
[J].
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
2001, 44 (11)
:1130-1137
[43]
Den Impf-Hürden auf der Spur
2. Gesundheitspolitisches Kolloquium des Robert Koch-Instituts zieht Zwischenbilanz: Lob und Tadel für die Impfsituation in Deutschland2. Gesundheitspolitisches Kolloquium des Robert Koch-Instituts zieht Zwischenbilanz: Lob und Tadel für die Impfsituation in Deutschland
[J].
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
2000, 43 (1)
:50-51
[44]
Bericht über die 111. Sitzung der Kommission für die gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen Materialien im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (Kunststoffkommission des BgVV) am 17./18. April 2002 in Berlin
[J].
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
2002, 45 (12)
:992-994
[45]
Bekanntmachungen des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV)¶Bekanntmachung der geprüften und anerkannten Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen nach §10c Bundes-Seuchengesetz
ab 1.1.2001 Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz – SeuchRNeuG), Artikel 1 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG)ab 1.1.2001 Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften (Seuchenrechtsneuordnungsgesetz – SeuchRNeuG), Artikel 1 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG)
[J].
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
2000, 43 (Suppl 2)
:S61-S74
[46]
Kohlenwasserstoff-Lösemittel (KWL)Anhörung des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin sowie des Umweltbundesamtes am 17.–18. 4. 1996 in Berlin
[J].
Bundesgesundheitsblatt,
1997, 40 (5)
:166-168
[47]
Bericht über die 109. Sitzung der Kommission/Expertengruppe für die gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen Materialien im Rahmen des Lebensmittel-und Bedarfsgegenständegesetzes des Bundesinstitutes für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (Kunststoff-Kommission/Expertengruppe des BgVV) am 25./26. April 2001 in Berlin
[J].
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
2001, 44 (10)
:1018-1022
[49]
Entwicklung und Evaluation der nationalen Gesundheitsziele für Kinder und JugendlicheWelchen Beitrag leistet der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (KiGGS)?Development and implementation of health targets for children and adolescentsWhat contribution can the Robert Koch Institute’s National Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) make?
[J].
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
2009, 52
:905-918
[50]
4. Genetik-Workshop des Robert Koch-Instituts 2/99 in Berlin
Expertenveranstaltung vom 4. bis 6. Februar 1999 im Bundesinstitut für Arzneimittel und MedizinprodukteExpertenveranstaltung vom 4. bis 6. Februar 1999 im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
[J].
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz,
1999, 42 (11)
:864-876