Neuerungen der ESC-Leitlinien zur akuten und chronischen Herzinsuffizienz 2016The new ESC Guidelines for acute and chronic heart failure 2016

被引:0
作者
C. U. Oeing
C. Tschöpe
B. Pieske
机构
[1] Charité-University-Medicine Berlin,Department of Cardiology
[2] Campus Virchow Klinikum (CVK),Department of Cardiology
[3] Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK),undefined
[4] Standort Berlin/Charité,undefined
[5] Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapy (BCRT),undefined
[6] Deutsches Herzzentrum Berlin (DHZB),undefined
关键词
ESC-Leitlinien; Akute Herzinsuffizienz; Chronische Herzinsuffizienz; Diagnostik; Therapie; ESC guidelines; Acute heart failure; Chronic heart failure; Diagnostics; Therapy;
D O I
10.1007/s00059-016-4496-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Die neuen Leitlinien für die Diagnose und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz (HI) wurden im Mai 2016 auf dem Kongress der Heart Failure Association (HFA) der European Society of Cardiology (ESC) in Florenz präsentiert. Eine wichtige Neuerung betrifft die Klassifikation der Herzinsuffizienz anhand der Auswurffraktion (EF) bei Patienten mit HI und erhaltener Pumpfunktion (HFpEF; LVEF [linksventrikuläre EF]: >50 %), mit HI und eingeschränkter Pumpfunktion (HFrEF; LVEF: <40 %) und einer neuen Entität, HI mit mäßig eingeschränkter („mid-range“) Pumpfunktion (HFmrEF; LVEF: 40–49 %). Zusätzlich wurden überarbeitete Algorithmen für die Diagnose von akuter und chronischer HI vorgestellt. Der Algorithmus für akute HI unterteilt die Patienten aufgrund ihrer klinischen Präsentation und leitet davon Prognose und Therapieoptionen ab. Die Diagnose einer chronischen Herzinsuffizienz erfordert die klinischen Zeichen und Symptome der Herzinsuffizienz, weitere Parameter wie typische Anamnese oder EKG-Veränderungen sowie erhöhte Plasmaspiegel von NT-proBNP (N-terminales Propeptid BNP; Norm: <125 pg/ml) oder BNP („brain natriuretic peptide“; Norm: <35 pg/ml). Die zentrale Methode zur Diagnosesicherung und zur weiterführenden Differenzierung ist die Echokardiographie. Wesentliche Neuerungen in der medikamentösen Therapie sind die Einführung von Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI, Sacubitril/Valsartan) als Klasse-I/B-Indikation in die HFrEF-Behandlungsempfehlungen aufgrund der PARADIGM-HF-Studiendaten. Ferner wurde nach der EMPA-REG-Studie der SGLT2 („sodium dependent glucose transporter 2“)-Inhibitor Empagliflozin als Klasse-IIa/B-Indikation für die Prävention einer symptomatischen HI bei Risikopatienten in die Leitlinien aufgenommen. Für die kardiale Resynchronisationstherapie wurden überarbeitete Empfehlungen mit I/A-Indikation bei QRS-Komplex-Breite von mehr als 150 ms und Linksschenkelblock (LSB), mit I/B-Indikation bei mehr als 130 ms und LSB sowie bei höhergradigem Atrioventrikularblock mit Schrittmacherindikation erarbeitet. Die LifeVest® erhielt zur Überbrückung bei Hochrisikopatienten eine IIb/C-Indikation. Im Folgenden fassen wir die wichtigsten Neuigkeiten der ESC-Leitlinien 2016 zusammen und heben die zugrunde liegenden Innovationen und klinischen Studien hervor.
引用
收藏
页码:655 / 663
页数:8
相关论文
共 119 条
[1]  
Ponikowski P(2016)2016 esc guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: The task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the european society of cardiology (esc)developed with the special contribution of the heart failure association (hfa) of the esc Eur Heart J 37 2129-2200
[2]  
Voors AA(2012)Esc guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012 of the european society of cardiology. Developed in collaboration with the heart failure association (hfa) of the esc Eur Heart J 33 1787-1847
[3]  
Anker SD(2006)Trends in prevalence and outcome of heart failure with preserved ejection fraction N Engl J Med 355 251-259
[4]  
McMurray JJ(2012)The survival of patients with heart failure with preserved or reduced left ventricular ejection fraction: An individual patient data meta-analysis Eur Heart J 33 1750-1757
[5]  
Adamopoulos S(2015)A contemporary appraisal of the heart failure epidemic in olmsted county, minnesota, 2000 to 2010 JAMA 175 996-1004
[6]  
Anker SD(2014)Factors influencing the predictive power of models for predicting mortality and/or heart failure hospitalization in patients with heart failure JACC Heart Fail 2 429-436
[7]  
Owan TE(2013)Eurobservational research programme: Regional differences and 1‑year follow-up results of the heart failure pilot survey (esc-hf pilot) Eur J Heart Fail 15 808-817
[8]  
Hodge DO(2014)Heart failure with preserved ejection fraction(hfpef) currently represents one of the greatest unmet needs in cardiology. Introduction Heart Fail Clin 10 xv-463
[9]  
Herges RM(2016)„One size does not fit all“: How to individualize decongestive therapy strategies in heart failure JACC Heart Fail 4 460-1804
[10]  
Berry C(2003)Clinical assessment identifies hemodynamic profiles that predict outcomes in patients admitted with heart failure J Am Coll Cardiol 41 1797-331