UNESCO-Geoparks sind neben den Weltnaturerbestätten und den Weltkulturerbestätten eine weitere
Kategorie der internationalen Anerkennung besonders qualifizierter Stätten und Landschaften. Der Beitrag
untersucht die Unterschutzstellungsoptionen für Geoparks im deutschen Recht, dabei werden unterschiedliche
Rechtsinstrumente des Fachrechts und der Raumordnung betrachtet und vergleichend bewertet. Ein besonderes
Augenmerk gilt der Frage, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen Erneuerbare Energien-Projekte Einfluss
auf die Anerkennung von Geoparks haben können.