Gründerinnen auf dem Vormarsch? – Die Entwicklung der Beteiligung von Frauen am Gründungsgeschehen

被引:0
作者
Niefert M. [1 ]
Gottschalk S. [1 ]
机构
[1] Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Postfach 103443, Mannheim
关键词
Unternehmensgründungen durch Frauen; Mikrozensus; Mannheimer Unternehmenspanel (MUP); L26; L25; J16;
D O I
10.1007/s11943-014-0143-8
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Zahl der Frauen, die sich selbständig machen, sowie deren Anteil an allen Eintritten in die Selbständigkeit haben laut Mikrozensus seit Beginn der neunziger Jahre stark zugenommen. Die Zunahme beschränkt sich jedoch weitgehend auf selbständige Tätigkeiten, die ohne Beschäftigte und oft nur in Teilzeit ausgeübt werden. Laut Mannheimer Unternehmenspanel (MUP), das einen relativ eng abgegrenzten Unternehmensbegriff verwendet, geht der Anteil der Gründungen von Frauen seit 2003 leicht zurück. Die seit Ende der neunziger Jahre tendenziell rückläufige Entwicklung der Gründungszahlen macht sich bei Gründungen von Frauen noch etwas stärker bemerkbar als bei Gründungen von Männern. Die „Qualität“ der Gründungen von Frauen hat sich nur wenig verbessert. Es ist den Gründerinnen lediglich ansatzweise gelungen, vermehrt in wachstumsträchtige, männerdominierte Sektoren vorzudringen. Die Angleichung, die zwischen den Gründungen von Männern und Frauen bei Beschäftigungsgröße, Beschäftigungswachstum und Überleben zu beobachten ist, beruht hauptsächlich auf Verschlechterungen dieser Erfolgsgrößen bei den Gründungen von Männern. © 2014, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
引用
收藏
页码:115 / 145
页数:30
相关论文
共 39 条
[1]  
Boden R.J., Nucci A.R., On the survival prospects of mens’s and women’s new business ventures, J Bus Venturing, 15, 4, pp. 347-362, (2000)
[2]  
Brenke K., Allein tätige Selbständige: starkes Beschäftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen. DIW Wochenbericht Nr. 7–2013, Berlin, (2013)
[3]  
Brixy U., Grotz R., Fritsch M., Grotz R., Gründungsraten, Anteil überlebender Betriebe und Beschäftigungsentwicklung im Ost-West-Vergleich, Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland, (2004)
[4]  
Bruderl J., Preisendorfer P., Ziegler R., Der Erfolg neugegründeter Betriebe: Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen, (1996)
[5]  
Power für Gründerinnen
[6]  
Chaganti R., Parasuraman S., A study of the impacts of gender on business performance and management patterns in small businesses, Entrepreneurship Theory and Practice, 21, 2, pp. 73-75, (1996)
[7]  
Du Rietz A., Henrekson M., Testing the female underperformance hypothesis, Small Bus Econ, 14, pp. 1-10, (2000)
[8]  
Fairlie R.W., Robb A.M., Gender differences in business performance: evidence from the characteristics of business owners survey, Small Bus Econ, 33, pp. 375-395, (2009)
[9]  
Fasci M., Valdez J., A performance contrast of male and female owned small accounting practices, J Small Bus Manage, 36, 3, pp. 1-7, (1998)
[10]  
Fischer E.M., Reuber A.R., Dyke L.S., A theoretical overview and extension of research on sex, gender, and entrepreneurship, J Business Venturing, 8, pp. 151-168, (1993)