Führt das Rating nach Basel II zu einer freiwilligen Umstellung der Rechnungslegung von den handelsrechtlichen GoB zu den IFRS?

被引:0
作者
Stefan Wielenberg
机构
[1] Leibniz Universität Hannover,Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
关键词
Basel II; IFRS-Umstellung; Rating; Rechnungslegung; G21; G30; M41; Basel II; Credit Rating; Financial Reporting; IFRS-Conversion;
D O I
10.1007/BF03371720
中图分类号
学科分类号
摘要
In der Diskussion um die freiwillige Anwendung der IFRS-Standards in nicht börsenorientierten mittelständischen Unternehmen spielt ein Argument eine besondere Rolle: Die Umstellung auf IFRS verbessert Transparenz, Image und nicht zuletzt wichtige bilanzanalytische Kennzahlen des Unternehmens und führt daher zu einem besseren Rating und damit nach Einführung von Basel II zu günstigeren Kreditkonditionen. Dieses Argument ist aus ökonomischer Sicht zweifelhaft, da Banken und Rating-Agenturen genügend Marktmacht und Know-How besitzen sollten, um Transparenzlücken zu schließen und Bilanzpolitik zu durchschauen. Dieser Aufsatz analysiert das Umstellungsmotiv „Rating/Basel II” in einem einfachen spieltheoretischen Modell, in dem der Kreditgeber unvollständige Informationen über die Bonität des Kreditnehmers besitzt. Der Kreditnehmer bestimmt darüber, ob er dem Kreditgeber den HGB-Abschluss zur Analyse einreicht oder ob er auf IFRS umstellt. Die Analyse der Eintrittsbedingungen für die in diesem Spiel möglichen sequentiellen Gleichgewichte zeigt, dass einerseits die vollständige Beibehaltung der HGB-Rechnungslegung im Mittelstand unrealistisch ist, andererseits aber auch der Wechsel aller Unternehmen zu IFRS aus dem Motiv der Ratingverbesserung nicht zwingend erfolgen muss.
引用
收藏
页码:732 / 751
页数:19
相关论文
共 34 条
  • [1] Banks JS(1987)Equilibrium Selection in Signalling Games Econometrica 55 647-662
  • [2] Sobel J(1999)Der Wirtschaftsprüfer als Begleiter der Internationalisierung der Rechnungslegung (Teil I) Die Wirtschaftsprüfung 52 140-154
  • [3] Breker N(2002)LAS für mittelständische Unternehmen? — Vor- und Nachteile neuer Rechnungslegungsvorschriften in Deutschland Deutsches Steuerrecht 40 1280-1284
  • [4] Naumann K-P(1995)Earnings Management and Firm Valuation under Asymmetric Information Journal of Corporate Finance 1 319-345
  • [5] Tielmann S(1987)Signaling Games and Stable Equilibria Quarterly Journal of Economics 102 179-221
  • [6] Buchholz R(2003)Internationale Rechnungslegung: Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand Steuern und Bilanzen 5 448-452
  • [7] Chaney PK(2004)IAS/IFRS und steuerliche Gewinnermittlung Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 56 550-577
  • [8] Lewis CM(1988)The LIFO/FIFO Choice: An Asymmetric Information Approach Journal of Accounting Research 26 41-62
  • [9] Cho I-K(2003)Was bringen die IFRS dem Mittelstand? Der Betrieb 56 2345-2350
  • [10] Kreps DM(2002)Maßgeblichkeitsgrundsatz auf Basis der IAS? Die Wirtschaftsprüfung 55 178-188