Vollbogentechnik mit dem “bending art system”Continuous arch wire technique using the bending art system

被引:2
作者
H. Fischer-Brandies
W. Orthuber
J. Laibe
E. Menzel
机构
[1] University of Kiel,Department of Orthodontics
来源
Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie | 1997年 / 58卷 / 4期
关键词
D O I
10.1007/BF02679960
中图分类号
学科分类号
摘要
Das “bending art system” (BAS) ermöglicht die computergesteuerte Herstellung individueller Multibandbögen. Die Behandlungsplanung mit der BAS-Vollbogentechnik wurde beschrieben. Die Planung der Bögen erfolgt nach einer anfänglichen Kameraaufnahme am Patienten und gliedert sich in die Abschnitte Idealbogen, Zielbogen und Behandlungsweg. Der Idealbogen legt die patientenindividuelle Bogenform in der Horizontalen fest. Durch Eingabe verschiedener Feinkorrekturwerte wird der Idealbogen zum Zielbogen umgestaltet, der den letzten Bogen der Behandlung darstellt. Schließlich wird die Bogenfolge bestimmt. Die Geometrie der Zwischenbögen errechnet sich nach der Maßgabe, daß jeder Zahn im Verlaufe der Angleichung vom Anfangsbogen an den Zielbogen einen möglichst kurzen Weg zurücklegt. Diesem als direkte Methode bezeichneten Vorgehen wird die indirekte Methode als Neuentwicklung gegenübergestellt. Bei der indirekten Methode wird die Kameraaufnahme am Kiefermodell durchgeführt, und der Zielbogen orientiert sich an einem Set-up-Modell in idealer Okklusion. Im Gegensatz zur Straight-wire-Technik wird die Behandlung mit dem BAS nicht mit einem geraden Bogen beendet, da die patientenindividuelle Okklusion nur selten der Straight-wire-Norm entspricht.
引用
收藏
页码:198 / 205
页数:7
相关论文
共 17 条
[1]  
Banach T.(1996)M. Zellmann: Kongreßbericht 8. Symposium “Praktische Kieferorthopädic Kieferorthop 10 237-256
[2]  
Drost C.(1996)Behandlung von Zahnfehlstellungen mit dem bending art system Medizin im Bild 1 17-24
[3]  
Held P.(1995)Bending art system—State of the art and first impressions Kieferorthop 9 247-254
[4]  
Landau H.(1996)D. Sellenrieck: Biege- und Torsionsgenauigkeit des bending art system (BAS) J. orofac. Orthop. 57 16-23
[5]  
Rathenow C.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[6]  
Schmidt-Rogge N.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[7]  
Süßenberger U.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[8]  
Subklew D.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[9]  
Jost-Brinkmann P.-G.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[10]  
Cacciafesta V.(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined