Lasereingriffe in der DermatologieRisiken und Chancen

被引:0
作者
W. Kimmig
机构
[1] Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
[2] Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
来源
Der Hautarzt | 2003年 / 54卷
关键词
Laser; Risiken; Chancen; Strahlenschutzkommission; Deutsche dermatologische Lasergesellschaft (DDL); Laser; Side effects; Chances; German Komission of Radiation Protection; German Dermatologic Laser Society (DDL);
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Mit der Einführung der selektiven Photothermolyse durch gepulste Laserstrahlung hat sich im Verlauf der 90er-Jahre eine deutliche Qualitätsverbesserung der dermatologischen Lasertherapie gezeigt. Vor allem konnte das hohe Risiko einer Narbenbildung deutlich reduziert werden. Um die grundsätzlichen Risiken wie Hypo- und Hyperpigmentierungen und Narbenbildung eines Lasereingriffs zu minimieren, muss vor der Behandlung die Indikation genau geprüft werden und dem behandelnden Arzt das spezifische Nebenwirkungsprofil der einzelnen Lasertypen sowie deren fachgerechte Anwendung bekannt sein. Dem Dermatologen eröffnet sich ein breites Indikationsspektrum auf 2 verschiedenen Ebenen: zum einen die medizinisch indizierte Behandlung von Hauterkrankungen, zum anderen der Einsatz der Lasertechnologie zur Behebung kosmetisch-ästhetisch beeinträchtigender Hautveränderungen. Dies bedeutet keinen Widerspruch, da Zielstrukturen, Wirkung und Nebenwirkungen der Lasergeräte bei beiden Indikationsgruppen gleich sind. Insofern scheint es sinnvoll, im Rahmen der dermatologischen Ausbildung Kenntnisse des gesamten Indikationsspektrums zu vermitteln.
引用
收藏
页码:583 / 593
页数:10
相关论文
共 69 条
  • [1] Anderson RR(1983)Selective Photothermolysis: precise microsurgery by selective absorption of pulsed radiation Science 220 524-527
  • [2] Parrish JA(2002)308-nm Eximer laser for the treatment of psoriais. A dose-response study Arch Dermatol 136 619-624
  • [3] Asawanonda P(1984)Hypertrophic scarring in argon laser treatment of portwine stains Plast Reconstr Surg 73 771-780
  • [4] Anderson RR(1997)Pulsed alexandrite laser technology for noninvasive hair removal J Clin Las Med Surg 15 225-229
  • [5] Chang Y(1996)Pulsed carbon dioxide laser resurfacing of photoaged facial skin Arch Dermatol 132 395-402
  • [6] Taylor CR(1996)The use of the frequency-doubled Nd:YAG laser in the treatment of small cutaneous vascular lesions Dermatol Surg 22 841-844
  • [7] Dixon J(1999)Non-ablative subsurfacing remodeling: clinical and histologic evaluation of a 1320-nm YAG laser J Cutan Laser Ther 1 153-167
  • [8] Huether S(1963)Effect of the laser beam on the skin: preliminary report J Invest Dermatol 40 121-132
  • [9] Rotering RH(2002)The eximer laser in dermatology Med Laser Appl 17 348-540
  • [10] Inkel B(1997)Der gepulste Farbstofflaser—Möglichkeiten und Grenzen Hautarzt 48 536-704