„Ich lass mich da nicht klein machen!“ Eine qualitative Studie zur Bewältigung von Hatespeech durch Schüler/innen“I don’t let them get me down!”—A qualitative study on students’ coping with hate speech

被引:1
作者
Norman Krause
Cindy Ballaschk
Friederike Schulze-Reichelt
Julia Kansok-Dusche
Sebastian Wachs
Wilfried Schubarth
Ludwig Bilz
机构
[1] Universität Potsdam,Department Erziehungswissenschaft
[2] Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg,Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
关键词
Hatespeech; Hassrede; Bewältigung; Schule; Diskriminierung; Hate speech; Counter speech; Coping; School; Discrimination;
D O I
10.1007/s35834-021-00291-w
中图分类号
学科分类号
摘要
Von Hass und Hetze geprägte Kommunikationsformen im Internet stehen seit einigen Jahren im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Kaum beachtet wurden bisher jedoch die Fragen, ob sich solche als Hatespeech bezeichneten Ausdrucksweisen auch in der Schule zeigen und wie Schüler/innen derartige Vorfälle bewerten und bewältigen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden 21 leitfadengestützte, episodische Interviews (nach Flick) mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg zu ihren Erfahrungen und Bewältigungsstrategien in Bezug auf Hatespeech im schulischen Kontext ausgewertet. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Hatespeech-Erfahrungen von Schüler/innen als belastend wahrgenommen und die eigenen Potenziale zur Bewältigung individuell und situativ unterschiedlich bewertet werden. Insbesondere die subjektive Beeinflussbarkeit bzw. Kontrollierbarkeit des stressauslösenden Hatespeech-Vorfalls sowie die soziale Unterstützung im Setting der Schulklasse scheinen sich auf die Bewältigung auszuwirken. Die berichteten Bewältigungsstrategien lassen sich, dem Transaktionalen Stressmodell entsprechend, in emotionsfokussiert (Einbezug sozialer Unterstützung, Verdrängung und Vermeidung) und problemfokussiert (aktives Ignorieren und Counterspeech) kategorisieren. Die Ergebnisse stützen Forderungen nach Präventionsarbeit in Schulen. Schüler/innen sollten dabei als Expert/innen der Lebenswelt Schule einbezogen werden. Außerdem scheinen Maßnahmen zur Stärkung sozialer und personaler Ressourcen sinnvoll zu sein, um konstruktive Bewältigungsstrategien zu ermöglichen. Zur Konkretisierung und Quantifizierung der Forschungsergebnisse ist weitere Forschung notwendig.
引用
收藏
页码:169 / 185
页数:16
相关论文
共 53 条
[41]  
Tynes BM(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[42]  
Giang MT(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[43]  
Williams DR(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[44]  
Thompson GN(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[45]  
Wachs S(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[46]  
Ballaschk C(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[47]  
Krause N(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[48]  
Schubarth W(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[49]  
Wright MF(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
[50]  
Wachs S(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined