„Ich lass mich da nicht klein machen!“ Eine qualitative Studie zur Bewältigung von Hatespeech durch Schüler/innen“I don’t let them get me down!”—A qualitative study on students’ coping with hate speech

被引:1
作者
Norman Krause
Cindy Ballaschk
Friederike Schulze-Reichelt
Julia Kansok-Dusche
Sebastian Wachs
Wilfried Schubarth
Ludwig Bilz
机构
[1] Universität Potsdam,Department Erziehungswissenschaft
[2] Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg,Fakultät für Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
关键词
Hatespeech; Hassrede; Bewältigung; Schule; Diskriminierung; Hate speech; Counter speech; Coping; School; Discrimination;
D O I
10.1007/s35834-021-00291-w
中图分类号
学科分类号
摘要
Von Hass und Hetze geprägte Kommunikationsformen im Internet stehen seit einigen Jahren im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Kaum beachtet wurden bisher jedoch die Fragen, ob sich solche als Hatespeech bezeichneten Ausdrucksweisen auch in der Schule zeigen und wie Schüler/innen derartige Vorfälle bewerten und bewältigen. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden 21 leitfadengestützte, episodische Interviews (nach Flick) mit Jugendlichen aus Berlin und Brandenburg zu ihren Erfahrungen und Bewältigungsstrategien in Bezug auf Hatespeech im schulischen Kontext ausgewertet. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Hatespeech-Erfahrungen von Schüler/innen als belastend wahrgenommen und die eigenen Potenziale zur Bewältigung individuell und situativ unterschiedlich bewertet werden. Insbesondere die subjektive Beeinflussbarkeit bzw. Kontrollierbarkeit des stressauslösenden Hatespeech-Vorfalls sowie die soziale Unterstützung im Setting der Schulklasse scheinen sich auf die Bewältigung auszuwirken. Die berichteten Bewältigungsstrategien lassen sich, dem Transaktionalen Stressmodell entsprechend, in emotionsfokussiert (Einbezug sozialer Unterstützung, Verdrängung und Vermeidung) und problemfokussiert (aktives Ignorieren und Counterspeech) kategorisieren. Die Ergebnisse stützen Forderungen nach Präventionsarbeit in Schulen. Schüler/innen sollten dabei als Expert/innen der Lebenswelt Schule einbezogen werden. Außerdem scheinen Maßnahmen zur Stärkung sozialer und personaler Ressourcen sinnvoll zu sein, um konstruktive Bewältigungsstrategien zu ermöglichen. Zur Konkretisierung und Quantifizierung der Forschungsergebnisse ist weitere Forschung notwendig.
引用
收藏
页码:169 / 185
页数:16
相关论文
共 53 条
[1]  
Chavez LR(2019)Words hurt: political rhetoric, emotions/affect, and psychological well-being among Mexican-origin youth Social Science & Medicine 228 240-251
[2]  
Campos B(2001)Coping with stress during childhood and adolescence: Problems, progress, and potential in theory and research Psychological Bulletin 127 87-127
[3]  
Corona K(2003)Associations of weight-based teasing and emotional well-being among adolescents Archives of pediatrics & adolescent medicine 157 733-738
[4]  
Sanchez D(2010)Bewältigung alltäglicher Stresssituationen von Kindern und Jugendlichen Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 18 103-118
[5]  
Ruiz CB(2008)Determinants of adolescents’ active defending and passive bystanding behavior in bullying Journal of adolescence 31 93-105
[6]  
Compas BE(2020)“Haters back off!”. Psychometric properties of the coping with Cyberhate questionnaire and relationship with well-being among Spanish adolescents Psicothema 32 567-574
[7]  
Connor-Smith JK(2019)Cyber-routines, political attitudes, and exposure to violence-advocating online extremism Social Forces 98 329-354
[8]  
Saltzman H(2004)Coping and appraisal in victims of school bullying British Journal of Educational Psychology 74 83-107
[9]  
Thomsen AH(2012)Effects of anonymity, invisibility, and lack of eye-contact on toxic online disinhibition Computers in Human Behavior 28 434-443
[10]  
Wadsworth ME(2015)Purposeful sampling for qualitative data collection and analysis in mixed method implementation research Administration and policy in mental health 42 533-544