Kant, Korsgaard und die TiereKant, Korsgaard and the animals

被引:0
作者
Sven Ellmers
机构
[1] Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,Institut für Philosophie, Fakultät IV
关键词
Kant; Kategorischer Imperativ; Universalisierungsformel; Selbstzweckformel; Korsgaard; Tierethik; Kant; Categorical Imperative; Formula of Universal Law; Formula of Humanity; Korsgaard; Animal Ethics;
D O I
10.1007/s42048-023-00136-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Christine M. Korsgaard ist eine der einflussreichsten Stimmen der Gegenwartsphilosophie. In ihren Arbeiten zur Moralphilosophie Kants verteidigt sie diese gegen zwei Einwände: erstens, dass der kategorische Imperativ auf externe Werte angewiesen ist, mithin als formales Testverfahren scheitere, und, zweitens, dass Kant empfindungsfähige Wesen, die kein Vernunftvermögen besitzen, aus seiner Ethik ausgeschlossen habe und ausschließen musste. Den ersten Einwand glaubt Korsgaard durch eine spezifische Interpretation des kantischen Widerspruchsverständnisses zumindest partiell zurückweisen zu können. Wie ich zeigen werde, unterschätzt Korsgaard allerdings die Probleme, die die Allgemeine Formel des kategorischen Imperativs mit sich bringt. Den zweiten Einwand wiederum glaubt Korsgaard in Form einer immanenten Kritik entkräften zu können: Kant selbst hätte auf Grundlage seines transzendentalen Arguments für die Selbstzweckformel zu dem Schluss kommen können, dass Tiere Zwecke an sich sind. Meine Thesen lauten, (a) dass Korsgaards Kant-Auslegung nicht vom Text gedeckt ist, (b) ihr Regress-upon-the-conditions-Argument nicht zur Begründung einer interpersonellen Moral taugt und es (c) auch tierethisch nicht zum gewünschten Ziel führt.
引用
收藏
页码:27 / 57
页数:30
相关论文
共 18 条
[1]  
Albrecht M(1994)Kants Maximenethik und ihre Begründung Kant-Studien 85 129-146
[2]  
Alves J(2010)Vollkommene Tugendpflichten. Zur Systematik der Pflichten in Kants Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 520-545
[3]  
Birch J(2020)The place of animals in Kantian ethics Biology & Philosophy 35 1-11
[4]  
De Maagt S(2019)It only takes two to tango: against grounding morality in interaction Philosophical Studies 176 2767-2783
[5]  
Gert J(2002)Korsgaard’s Private-Reasons Argument Philosophy and Phenomenological Research 64 303-324
[6]  
Gutmann T(2010)Würde und Autonomie. Überlegungen zur Kantischen Tradition Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 15 3-34
[7]  
Guyer P(1998)The Value of Reason and the Value of Freedom Ethics 109 22-35
[8]  
Höffe O(1977)Kants kategorischer Imperativ als Kriterium des Sittlichen Zeitschrift Für Philosophische Forschung 31 354-384
[9]  
Hruschka J(2002)Die Würde des Menschen bei Kant Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 88 463-480
[10]  
Kersting W(1983)Der kategorische Imperativ, die vollkommenen und die unvollkommenen Pflichten Zeitschrift für philosophische Forschung 37 404-421