Unfallchirurgie mit eingeschränkten Ressourcen nach Katastrophen und während bewaffneter KonflikteErste internationale Leitlinien zur Versorgung von Extremitätenverletzungen und die Erfahrung von „Ärzte ohne Grenzen“Orthopedic surgery with limited resources after mass disasters and during armed conflictsFirst international guidelines for the management of limb injuries and the experience of Doctors Without Borders

被引:0
作者
Inga Osmers
机构
[1] Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières e.V.,
[2] Unfallkrankenhaus Berlin,undefined
来源
Der Unfallchirurg | 2017年 / 120卷 / 10期
关键词
Kriegschirurgie; Beschränkte Ressourcen; Katastrophe; Leitlinien; Behandlungsempfehlungen; War surgery; Limited resources; Disasters; Guidelines; Treatment recommendations;
D O I
10.1007/s00113-017-0399-x
中图分类号
学科分类号
摘要
Katastrophen und bewaffnete Konflikte sind häufig der traurige Hintergrund der Hilfsprogramme der Organisation Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF). Es liegt in der Natur von Krieg und Katastrophe, dass Chirurgie ein wesentlicher Aspekt dieser medizinischen Nothilfe ist. In Kriegssituationen oder nach Erdbeben sind die Mittel, die der chirurgischen Versorgung zur Verfügung stehen, oft sehr beschränkt. Die Arbeit unterscheidet sich ganz wesentlich von der täglichen Arbeit eines Chirurgen in den Industrienationen. Zwar ändern sich nicht die grundsätzlichen Gesetze der Chirurgie, aber als Chirurg ist man gefragt, sein taktisches Vorgehen bei der Versorgung den veränderten Verhältnissen anzupassen. Man läuft sonst Gefahr, die Gesundheit der Patienten nicht nur nicht zu verbessern, sondern häufig auch dramatisch zu verschlechtern. Jeder erfahrene Kriegschirurg hat diese oft sehr leidvolle Erfahrung machen müssen. Um die Lernkurve aller neuen Chirurgen auf dem Gebiet der Katastrophen- und Kriegschirurgie zu optimieren und den Patienten Leid zu ersparen, sind die ersten internationalen Leitlinien zur Versorgung von Extremitätenverletzungen in Krisensituationen herausgegeben worden (https://icrc.aoeducation.org). Unter Federführung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie finanziert durch die AO-Stiftung haben Experten unterschiedlicher Organisationen (u. a. MSF) ihre Erfahrungen in diesen Leitlinien zusammengefasst und daraus Behandlungsempfehlungen formuliert. Der folgende Beitrag gibt eine kurze Übersicht der speziellen Herausforderungen der Chirurgie mit eingeschränkten Ressourcen und geht auf einige Besonderheiten der sog. Kriegschirurgie ein.
引用
收藏
页码:815 / 822
页数:7
相关论文
共 17 条
  • [1] Gerdin M(2013)Foreign field hospitals after the 2010 Haiti earthquake: how good were we? Emerg Med J 30 8-456
  • [2] Wladis A(2011)A qualitative and quantitative study of the surgical and rehabilitation response to the earthquake in Haiti, January 2010 Prehosp Disaster Med 26 449-299
  • [3] von Schreeb J(2013)The Great East-Japan Earthquake and devastating tsunami: an update and lessons from the past Great Earthquakes in Japan since 1923 J Exp Med 229 287-216
  • [4] Redmond AD(2010)War Surgery: working with limited resources in armed conflict and other situations of violence International Committee of the Red Cross 1 213-272
  • [5] Ishigaki A(2009)Improvised explosive devices: Pathophysiology, injury profiles and current medical management J R Army Med Corps 155 265-761
  • [6] Higashi H(2009)Infectious complications of damage control orthopedics in war trauma J Trauma 67 758-16
  • [7] Sakamoto T(2005)Challenges of international disaster relief: use of a deployable rapid assembly shelter and surgical hospital Disaster Manag Response 3 11-undefined
  • [8] Shibahara S(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [9] Giannou C(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [10] Baldan M(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined