Demontage oder Revitalisierung?Das deutsche Beschäftigungsmodell im UmbruchUpheaval in the German employment system: Break-up or revitalisation?

被引:0
作者
Gerhard Bosch
Thomas Haipeter
Erich Latniak
Steffen Lehndorff
机构
[1] Wissenschaftszentrum NRW,Institut Arbeit und Technik
关键词
Nationales Beschäftigungsmodell; Deutsches Sozialmodell; Rheinischer Kapitalismus; national employment models; German social model; varieties of capitalism;
D O I
10.1007/s11577-007-0031-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Die äußerst kontroversen Beurteilungen des deutschen Beschäftigungsmodells in der Literatur beruhen häufig auf Analysen, die beispielsweise allein das Modell der industriellen Produktion oder allein den Sozialstaat in den Blick nehmen. Im vorliegenden Text wird eine alternative Sichtweise vorgestellt, die die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Elementen des Beschäftigungsmodells berücksichtigt. Wir argumentieren, dass zwar mit der Durchsetzung einer „deutschen lean production“ die Wettbewerbsfähigkeit der Exportindustrie entscheidend erhöht werden konnte, doch anders als früher bildet dies keine hinreichende Basis mehr für die Entwicklung einer stärkeren gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsdynamik. Verantwortlich dafür ist die restriktive öffentliche Haushaltspolitik in Verbindung mit Reformblockaden im Bildungswesen und beim Umbau des Sozialstaates in Richtung einer Unterstützung der Frauenerwerbstätigkeit. Die klassische Verknüpfung von qualifikationsbasierter Qualitätsproduktion und sozialem Ausgleich ist ernsthaft beschädigt. Insbesondere der Staat hat sich selbst immer mehr Möglichkeiten genommen, seine Ankerfunktion für das Beschäftigungsmodell und dessen Revitalisierung weiter auszuüben.
引用
收藏
页码:318 / 339
页数:21
相关论文
共 26 条
[1]  
Auer P. u.(2000)The Resilience of the Long-term Employment Relationship: Evidence from the Industrialized Countries International Labour Review 4 379-409
[2]  
Cazes S.(2006)Mehr als ein Streik um 18 Minuten — Die Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst 2006 WSI-Mitteilungen 7 374-381
[3]  
Bispinck R.(2001)Konturen eines neuen Normalarbeitsverhältnisses WSI-Mitteilungen 4 219-230
[4]  
Bosch G.(1997)Shocks to the System National Institute Economic Review 159 57-76
[5]  
Carlin W. u.(2005)Prekarität — Eine arbeitspolitische Herausforderung WSI-Mitteilungen 5 250-258
[6]  
Soskice D.(1988)The Failure of Training in Britain: Analysis and Prescription Oxford Review of Economic Policy 4 21-53
[7]  
Dörre K.(2006)Von der Einfluss-zur Mitgliedschaftslogik: die Arbeitgeberverbände und das System der industriellen Beziehungen in der Metallindustrie Industrielle Beziehungen 13 21-42
[8]  
Finegold D. u.(2006)Industrielle Beziehungen in Europa nach der Erweiterung WSI-Mitteilungen 7 403-409
[9]  
Soskice D.(2002)Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie: Verbreitung und Effekte ausgewählter organisatorischer Elemente Arbeit 11 143-160
[10]  
Haipeter T. u.(2006)Vom Risiko-zum Vorzeigeprojekt. Auto 5000 bei Volkswagen WSI-Mitteilungen 6 299-306