Anforderungs- und Qualifikationsprofil an den Notarzt in der TelenotfallmedizinEntwicklung eines kompetenzbasierten QualifizierungsmodellsRequirements and qualifications of emergency physicians in the prehospital telemedicine settingDevelopment of a competency-based model for qualification

被引:0
作者
M. Felzen
F. Hirsch
J. C. Brokmann
R. Rossaint
S. K. Beckers
机构
[1] Stadt Aachen,Rettungsdienst Stadt Aachen, Berufsfeuerwehr Aachen
[2] Uniklinik RWTH Aachen,Klinik für Anästhesiologie, Medizinische Fakultät
[3] P3 telehealthcare GmbH,Zentrale Notaufnahme, Medizinische Fakultät
[4] Uniklinik RWTH Aachen,undefined
来源
Notfall + Rettungsmedizin | 2018年 / 21卷
关键词
Telemedizin; Telenotarzt; Qualifikation; Telemedicine; Tele-emergency physician; Qualification;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Zunehmender Ärztemangel sowie die teilweise durch den demographischen Wandel bedingte steigende Anzahl an Rettungsdiensteinsätzen machen einen bedarfsoptimierten Einsatz der vorhandenen Ressourcen im Rettungsdienst erforderlich. Durch Etablierung eines telemedizinisch verfügbaren Notarztes in Verbindung mit einem holistischen Telemedizinsystem, welches die Übertragung von Vitaldaten in Echtzeit, 12-Kanal-Elektrokardiogramm (EKG), Sprache, Bildern und Video ermöglicht, kann dieses Ziel erreicht werden. Der Telenotarzt ermöglicht ohne Verletzung des Fernbehandlungsverbots die Verkürzung des ärztlich therapiefreien Intervalls sowie eine hochqualifizierte Unterstützung von nichtärztlichem und ärztlichem Personal. Um dies aber auf einem qualitativ hochwertigen Niveau standardisiert zu ermöglichen, ist ein definiertes Anforderungsprofil notwendig. So muss der Telenotarzt über umfangreiche Erfahrungen, kombiniert mit fundiertem Wissen, auf dem Gebiet der Notfallmedizin verfügen sowie in der Lage sein, checklistenbasiert unter Anwendung bestimmter Fertigkeiten eine leitliniengerechte Patientenversorgung anzuleiten. Die Kommunikation einer Arbeitsdiagnose in kürzester Zeit durch Interpretation einer Übergabe und situationsabhängig zielführenden Fragen ist erforderlich. Darüber hinaus ist Vertrauen in das Rettungsteam hinsichtlich der Delegation von Maßnahmen und Medikamenten notwendig.
引用
收藏
页码:590 / 597
页数:7
相关论文
共 64 条
[1]  
Behrendt H(2009)Ein Problemaufriss über den demographischen Wandel in der Bundesrepublik Deutschland Notfall Rettungsmed. 12 45-50
[2]  
Runggaldier K(2011)Technical and organisational feasibility of a multifunctional telemedicine system in an emergency medical service—an observational study J Telemed Telecare 17 371-377
[3]  
Bergrath S(2012)Feasibility of prehospital teleconsultation in acute stroke—a pilot study in clinical routine PLoS ONE 7 e36796-216
[4]  
Rörtgen D(2013)Implementation phase of a multicentre prehospital telemedicine system to support paramedics: feasibility and possible limitations Scand J Trauma Resusc Emerg Med 17 209-445
[5]  
Rossaint R(2014)Telemedizin Notfall Rettungsmed. 64 438-1184
[6]  
Bergrath S(2015)Potenzial und Wirksamkeit eines telemedizinischen Rettungsassistenzsystems: Prospektive observationelle Studie zum Einsatz in der Notfallmedizin Anaesthesist 18 e314-117
[7]  
Reich A(2016)Treatment of acute coronary syndrome by telemedically supported paramedics compared with physician-based treatment: a prospective, interventional, multicenter trial J Med Internet Res 20 1176-712
[8]  
Rossaint R(2016)Analgesia by telemedically supported paramedics compared with physician-administered analgesia: a prospective, interventional, multicentre trial Eur J Pain 52 107-107
[9]  
Bergrath S(2017)Telemedizin: Potenziale in der Notfallmedizin Anasthesiol. Intensivmed. Notfallmed. Schmerzther. 19 704-8
[10]  
Czaplik M(2017)Blood pressure management and guideline adherence in hypertensive emergencies and urgencies: a comparison between telemedically supported and conventional out-of-hospital care J Clin Hypertens 53 99-552