PROBLEMSTELLUNG: Das Ziel dieser Studie liegt darin, den prognostischen Wert von Ocular-Trauma-Score (OTS) und die Folgen nach offenen Augenverletzungen bei Kindern an der Augenabteilung des Universitätskrankenhauses Maribor im Zeitraum von Januar 2000 bis zum Dezember 2009 zu bewerten. PATIENTEN UND METHODEN: Unsere Studie umfasste die Bewertung von Krankengeschichten und Operationsdaten aller Patienten, die jünger als 18 Jahre waren und einem chirurgischen Eingriff bei einer offenen Augenverletzung unterzogen wurden. Bei der Erstpräsentation wurden die OTS-Variablen wie in der OTS-Studie (Eingangsvisus, Rupturen, End-ophthalmitis, Penetrationsverletzung, Netzhautablösung und afferenter Pupillendefekt) zur Bestimmung des OTS Punktenwerts verwendet und in OTS Kategorien (1 bis 5) eingeteilt. Die Ergebnisse wurden mit den Resultaten der OTS Studie verglichen. Unsere Studie umfasste 28 Kinder (28 Augen) mit einer offenen Augenverletzung. Der Visus wurde in fünf Gruppen eingeteilt: keine Lichtscheinwahrnehmung, Lichtscheinwahrnehmung/Handbewegung, 1/200–19/200, 20/200–20/50, ≥ 20/40. ERGEBNISSE: 14,3% (4 von 28) der Patienten waren weiblich und 85,7% (24 von 28) männlich. Das Durchschnittsalter lag bei 8,9 Jahren (von 2 bis 17 Jahren). Im Durchschnitt erfolgte eine Nachuntersuchung nach 36,3 Monaten (3,0 Jahren), d.h. von 4 Monaten bis zu 120 Monaten. Kein Auge wurde enukleiert. Bei allen Augen blieb die Lichtscheinwahrnehmung vor dem chirurgischen Eingriff und bei der Folgeuntersuchung erhalten. In unserer Studie war der endgültige Visus in OTS Kategorien ähnlich wie bei der Gruppe aus der OTS-Studie, außer bei Lichtscheinwahrnehmung/Handbewegung in der Kategorie 1 (p < 0,001) und bei 1/200–19/200 in der Kategorie 2 (p < 0,001). Der endgültige Visus lag bei 20/20 in allen Fällen in der OTS Kategorie 5 und in keinem Fall der Kategorie. Die Prognose ist durch Art der Verletzung und den Umfang der initialen Schäden bedingt und besser für jene Augen, die nur einen primären Eingriff benötigen. SCHLUSSFOLGERUNGEN: Die Ermittlung von OTS ist daher bei einer primären Untersuchung nicht nur bei Erwachsenen sondern auch bei Kindern zu empfehlen, um eine frühe und zuverlässige Prognose zu erstellen. Die Methode ist einfach und gibt Anweisungen für weitere Entscheidungen.