Die Systemunterstützung in Niedersachsen während der Corona-PandemieSystem support in Lower Saxony during the Covid-19 pandemic

被引:0
作者
Philipp Harfst
Simon T. Franzmann
Joschua Helmer
Steffen M. Kühnel
机构
[1] Georg-August Universität Göttingen,Institut für Demokratieforschung
关键词
Systemunterstützung; Demokratiezufriedenheit; Institutionenvertrauen; Populismus; Corona; Policy Feedback; Niedersachsen; Niedersächsischer Demokratie-Monitor (NDM); System support; Satisfaction with democracy (SWD); Institutional trust; Populism; COVID-19; Policy feedback; Lower Saxony; Lower Saxony Democracy Monitor (NDM);
D O I
10.1007/s41358-023-00360-8
中图分类号
学科分类号
摘要
In diesem Beitrag analysieren wir die Systemunterstützung in Niedersachsen während der Corona-Pandemie. Die Unterstützung des politischen Systems hat eine große Bedeutung für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit der repräsentativen Demokratie, die insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie immer wieder als bedroht angesehen und zum Teil offen in Frage gestellt wurde. Auf der Basis der Daten des Niedersächsischen Demokratie-Monitors (NDM) prüfen wir, inwiefern insbesondere die Zufriedenheit unserer Befragten mit den Ergebnissen der Politik die Systemunterstützung prägen. Im Kontext der Corona-Pandemie, so unsere Annahme, sollte diese Unterstützung, wenn sie mit Politikergebnissen korreliert, stark von der Wahrnehmung der Corona-Maßnahmen von Bundes- und Landesregierung geprägt sein. Wir betrachten die Corona-Maßnahmen also als Spezialfall eines Policy-Outputs. Zudem untersuchen wir, ob es Unterschiede in der Bewertung der Bundes- und der Landesregierung und der von ihnen getroffenen Eindämmungsmaßnahmen gibt und ob diese Unterschiede in unterschiedlicher Weise auf die Systemunterstützung wirken. Im Ergebnis finden wir gemischte Evidenz für eine Wahlgewinner*innen-Hypothese. Stärkere Unterstützung in unseren Daten findet hingegen die Policy-Feedback-Hypothese, die auf Zufriedenheit mit den Corona-Maßnahmen abzielt. Zudem unterstützen AfD-Wähler*innen das politische System in deutlich geringerem Maße als die Wähler*innen aller anderen Parteien und Befragte mit populistischen Einstellungen sind erkennbar systemkritisch. Diese schwächere Systemunterstützung der Populist*innen wird im Fall der niedersächsischen Landesregierung – nicht jedoch im Fall der Bundesregierung – durch Zufriedenheit mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ausgeglichen.
引用
收藏
页码:635 / 658
页数:23
相关论文
共 46 条
  • [1] Akkerman A(2014)Cas Mudde, und Andrej Zaslove. 2014. How populist are the people? Measuring populist attitudes in voters Comparative Political Studies 47 1324-1353
  • [2] Arzheimer K(2019)How the Alternative for Germany (AfD) and their voters veered to the radical right, 2013–2017 Electoral Studies 60 102040-868
  • [3] Berning CC(2011)How lasting is voter gratitude? An analysis of the short- and long-term electoral returns to beneficial policy American Journal of Political Science 55 852-461
  • [4] Bechtel MM(2018)Die Metamorphosen der AfD-Wählerschaft: Von einer euroskeptischen Protestpartei zu einer (r)echten Alternative? Politische Vierteljahresschrift 59 433-505
  • [5] Hainmueller J(2021)The effect of COVID-19 lockdowns on political support: Some good news for democracy? European Journal of Political Research 60 497-91
  • [6] Bieber I(2017)Right-wing populist party supporters: Dissatisfied but not direct democrats European Journal of Political Research 56 70-351
  • [7] Roßteutscher S(2012)Policy makes mass politics Annual Review of Political Science 15 333-134
  • [8] Scherer P(2020)Does public support help democracy survive? American Journal of Political Science 64 118-457
  • [9] Bol D(1975)A re-assessment of the concept of political support British Journal of Political Science 5 435-113
  • [10] Giani M(2011)Electoral losers revisited—How citizens react to defeat at the ballot box Electoral Studies 30 102-314