Behaviorismus und erneuerbare Energien – Anlagenbetreiber als Schlüssel für eine konfliktarme und inklusive EnergiewendeBehaviorism and renewable energies—Plant operators as key to a low-conflict and inclusive energy system transition

被引:0
作者
Lucas Schwarz
Stephan Bosch
机构
[1] Universität Augsburg,Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung
关键词
Geographische Energieforschung; Clusteranalyse; GIS-Analyse; Akteursanalyse; Raumverträglichkeit; Behaviorismus; Energy Geographies; Cluster analysis; GIS analysis; Actors analysis; Spatial compatibility; Behaviorism;
D O I
10.1007/s00548-020-00664-9
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Energiewende stellt eine grundlegende Transformation in der Erzeugungs- und Verteilstruktur des deutschen Energiesystems dar. Durch verschiedene Fördermechanismen wie das EEG konnten neue, semiprofessionelle Anlagenbetreiber in den Energiemarkt eintreten. Standortentscheidungen wurden entprofessionalisiert und die Bedeutung von behavioristischen Standortfaktoren, wie z. B. das soziale Umfeld, die Sicherung der eigenen Lebensgrundlage oder die persönliche Konstitution gewannen an Bedeutung. Dieser Wandel stellt das Voranschreiten der Energiewende vor neue Herausforderungen. Da bisher wenig Kenntnis über das Handeln und die Faktoren, die zu einer Standortentscheidung bei neuen Anlagenbetreibern führen, besteht, ist es das Ziel dieser Studie, Anlagenbetreiber von erneuerbaren Energien nach deren Standortverhalten zu klassifizieren. Dazu wurden mithilfe eines standardisierten Fragebogens Anlagenbetreiber in den Planungsregionen Augsburg (Bayern) und Lausitz-Spreewald (Brandenburg) befragt. In der nachfolgenden Clusteranalyse wurden 4 raumrelevante Betreibergruppen klassifiziert: Überregionale, Regionale, Kommunale und Kleinbäuerliche Betreiber. Diese Gruppen unterscheiden sich hinsichtlich ihres raumrelevanten Standort- und Betriebsverhaltens und weisen daher unterschiedliche Eignungen für Räume mit unterschiedlichen Eigenschaften auf. Um diese Eignung räumlich sichtbar zu machen, wurde abschließend eine GIS-Analyse durchgeführt, um am Beispiel der Planungsregion Augsburg aufzuzeigen, welche Betreibergruppe an welchem Standort am geeignetsten ist. In Augsburg können somit die Kommunalen Betreiber aufgrund ihrer hohen Ortskenntnis und starken lokalen Eingebundenheit an vielen Standorten raumverträglich Energieanlagen errichten. Der vorliegende Ansatz bietet somit das Potenzial, den Ausbau der Energiewende raum- und sozialverträglich zu gestalten.
引用
收藏
页码:160 / 167
页数:7
相关论文
共 12 条
  • [1] Baffes J(2016)What explains agricultural price movements? J Agric Econ 67 706-721
  • [2] Haniotis T(2016)Raumverträglicher Ausbau von erneuerbaren Energien – ein alternativer Standortplanungsansatz für eine nachhaltige Energiewende Geogr Helv 71 29-45
  • [3] Bosch S(2015)Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen erneuerbarer Energien als Herausforderungen und Chancen für ländliche Räume Raumforsch Raumordn 73 31-43
  • [4] Rathmann J(2014)Regionale Energiekonzepte als informelle Planung – Teil 1 NuR 36 21-28
  • [5] Simetsreiter F(2016)Zur sozialen Akzeptanz der Energiewende uwf 24 207-213
  • [6] Gailing L(2020)Empowered but powerless? Reassessing the citizens’ power dynamics of the German energy transition Energy Res Soc Sci 63 101405-29
  • [7] Röhring A(2014)What are we doing here? Analyzing fifteen years of energy scholarship and proposing a social science research agenda Energy Res Soc Sci 1 1-undefined
  • [8] Gawron T(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [9] Kühne O(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined
  • [10] Weber F(undefined)undefined undefined undefined undefined-undefined