Wirren um Paul Schröder, Werner Villinger und Hans HeinzeDie drei Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik zwischen 1940 und 1945Confusion about P. Schröder, W. Villinger and H. HeinzeThe three chairmen of the German Society for Child Psychiatry and Therapeutic Education between 1940 and 1945

被引:0
作者
K. Schepker
S. Topp
H. Fangerau
机构
[1] Universitätsklinikum Düsseldorf,Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
关键词
DGKH; Kinderpsychiatrie; NS Gesundheitspolitik; Radikales Ordnungsdenken; Historische Netzwerkanalyse; DGKH; Child Psychiatry; NS healthcare policy; Radical order theory; Historical network analysis;
D O I
10.1007/s00115-016-0104-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Nachdem am 5. September 1940 mitten im Krieg und vor dem Hintergrund der gerade stattfindenden sogenannten „Kindereuthanasie“ eine Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik (DGKH) gegründet worden war, bemühte diese sich schnell um eine Konsolidierung. Sollte die Fachgesellschaft Bestand haben und nachhaltig professionspolitisch wirksam werden, musste sie 1. sich wissenschaftlich durch Kongresse und Publikationen profilieren, 2. sich auf Vorstands- und Mitgliederebene stabilisieren und 3. verbands- und gesundheitspolitisch die Etablierung im nationalsozialistischen Staats- und Gesellschaftsgefüge erreichen. Als die DGKH nur neun Monate nach Gründung ihren ersten Vorsitzenden Paul Schröder durch unerwarteten Tod verloren hatte, war die Umsetzung dieser elementaren Ziele ernsthaft infrage gestellt. Durch das Machtvakuum ausgelöst entstand über die Nachfolgefrage ein Spannungsfeld divergierender Interessen von benachbarten Wissenschaftsdisziplinen sowie staatlichen Instanzen. Zur Rekonstruktion und Interpretation dieses komplexen Entscheidungsprozesses der beteiligten Akteure, der nicht zu Werner Villinger, sondern dem noch radikaleren Hans Heinze als Vorsitzenden führte, wird hier eine qualitative historische Netzwerkanalyse eingesetzt. Es kann anhand neuer Quellenfunde dokumentiert werden, dass die DGKH tatsächlich verbandspolitisch aktiv in Erscheinung trat. Erkenntnistheoretisch orientiert sich die Analyse der gesundheitspolitischen Eingliederung der Kinderpsychiatrie im Nationalsozialismus an der These des „radikalen Ordnungsdenkens“ von Lutz Raphael.
引用
收藏
页码:282 / 290
页数:8
相关论文
共 22 条
[1]  
Anon H(1943)Bericht über die 1. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik in Wien am 5. September 1940 Z Kinderforsch 49 1-118
[2]  
Anon M(1941)Nachtrag. Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Sonderpädagogik Die Dtsch Sondersch 8 444-163
[3]  
Anon J(1941)Tagungen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik NDD 22 126-191
[4]  
Anon J(1940)Völkische Sonderpädagogik und Kinderpsychiatrie Die Dtsch Sondersch 7 504-325
[5]  
Bürger-Prinz R(1942)Paul Schröder † Z Psychiatr Grenzgeb 119 161-517
[6]  
Dahl L(2001)Aussonderung und Vernichtung: Der Umgang mit „lebensunwerten“ Kindern während des Dritten Reiches und die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 50 170-237
[7]  
Dgkjp E(1994)Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (DGKJ) Merkblatt Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 22 322-40
[8]  
Nedoschill H(2009)Aufbruch im Zwielicht – die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Zeit von Zwangssterilisation und Kindereuthanasie Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 58 504-360
[9]  
Nedoschill W(2001)Der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik im zweiten Weltkrieg Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 50 228-71
[10]  
Castell K(2001)Radikales Ordnungsdenken und die Organisation totalitärer Herrschaft: Weltanschauungseliten und Humanwissenschaftler im NS-Regime Gesch Ges 27 5-293