Fieberhafter Harnwegsinfekt im KindesalterIst eine invasive Diagnostik immer notwendig?Febrile urinary tract infections in childrenAre invasive diagnostics always necessary?

被引:0
作者
Justus König
Bernhard Haid
Josef Oswald
机构
[1] Asklepios Stadtklinik Bad Tölz,Abteilung für Urologie
[2] Ordensklinikum Linz,Abteilung für Kinderurologie
[3] Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern,undefined
来源
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | 2020年 / 27卷 / 2期
关键词
Fieberhafter Harnwegsinfekt; Kind; Invasive Diagnostik; MCU; Nierenfunktionseinschränkung; Febrile urinary tract infection; Pediatrics; Invasive diagnostics; Voiding cystourethrography; End-stage renal disease;
D O I
10.1007/s41972-019-00091-5
中图分类号
学科分类号
摘要
Harnwegsinfekte im Kindesalter sind ein ernst zu nehmendes Erkrankungsbild. Abgesehen von der Akutmorbidität, welche häufig eine stationäre Krankenhausbehandlung notwendig macht, können sie zu langfristigen Nierenfunktionseinschränkungen führen. Insbesondere der Harnwegsinfekt im Säuglingsalter und der rezidivierende fieberhafte Harnwegsinfekt des Kindes sollten besondere Beachtung hinsichtlich der langfristigen Einschränkung der Nierenfunktion finden. Die Indikation für eine weiterführende Diagnostik sollte einer sinnvollen Prüfung unterzogen werden. Fehlbildungen des Harntraktes in Kombination mit fieberhaften Harnwegsinfekten stellen einen relevanten Risikofaktor für die Entstehung einer späteren dialysepflichtigen Niereninsuffizienz dar. Zur primären Diagnostik eines Harnwegsinfekts zählen neben Anamnese und klinischer Untersuchung die adäquate Urin- sowie Laboruntersuchung und eine Sonographie der Harnorgane. Eine weiterführende Abklärung ist bei anatomischen Auffälligkeiten oder einem gesicherten fieberhaften Harnwegsinfekt indiziert und besteht, je nach Alter des Kindes und Befundkonstellation, primär entweder aus einem Miktionszystourethrogramm oder einer statischen Nierenszintigraphie. Diese Untersuchungen können einen relevanten vesikoureteralen Reflux, mögliche assoziierte Risikofaktoren und/oder eine bereits bestehende Nierenparenchymschädigung feststellen. Diese Information ist zur Entscheidung über eine weitere Behandlung, ggf. inklusive antibiotischer Prophylaxe oder operativer Behandlung, zur Verhinderung weiterer Harnwegsinfekte und einer möglichen dauerhaften Nierenfunktionseinschränkung essenziell.
引用
收藏
页码:59 / 65
页数:6
相关论文
共 139 条
  • [11] Wiswell TE(2003)Parental reporting of smelly urine and urinary tract infection Arch Dis Child 88 250-211
  • [12] Crain EF(2004)Bag urine specimens still not appropriate in diagnosing urinary tract infections in infants Can J Infect Dis Med Microbiol 15 210-664
  • [13] Gershel JC(2012)Contamination rates of different urine collection methods for the diagnosis of urinary tract infections in young children: an observational cohort study J Paediatr Child Health 48 659-191
  • [14] Smith JM(2010)Evaluation of urine collection methods for the diagnosis of urinary tract infection in children Med Princ Pract 19 188-975
  • [15] Martz K(2017)Clean catch urine collection: time taken and diagnostic implication. A prospective observational study J Paediatr Child Health 53 970-93
  • [16] Blydt-Hansen TD(2007)To clean or not to clean: effect on contamination rates in midstream urine collections in toilet-trained children Pediatrics 119 e1288-123
  • [17] Calderon-Margalit R(2007)Urinary tract infections in infants and children—a consensus on diagnostic, therapy and prophylaxis Urologe A 46 112-346
  • [18] Golan E(2015)Procalcitonin, C-reactive protein, and erythrocyte sedimentation rate for the diagnosis of acute pyelonephritis in children Cochrane Database Syst Rev 1 CD009185-20
  • [19] Twig G(2011)Febrile urinary tract infection, vesicoureteral reflux, and renal scarring: current controversies in approach to evaluation Pediatr Surg Int 27 337-8
  • [20] Oswald J(1974)Epidemiology of symptomatic urinary tract infection in childhood Acta Paediatr Scand Suppl 252 1-1741