Fieberhafter Harnwegsinfekt im KindesalterIst eine invasive Diagnostik immer notwendig?Febrile urinary tract infections in childrenAre invasive diagnostics always necessary?

被引:0
作者
Justus König
Bernhard Haid
Josef Oswald
机构
[1] Asklepios Stadtklinik Bad Tölz,Abteilung für Urologie
[2] Ordensklinikum Linz,Abteilung für Kinderurologie
[3] Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern,undefined
来源
Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich | 2020年 / 27卷 / 2期
关键词
Fieberhafter Harnwegsinfekt; Kind; Invasive Diagnostik; MCU; Nierenfunktionseinschränkung; Febrile urinary tract infection; Pediatrics; Invasive diagnostics; Voiding cystourethrography; End-stage renal disease;
D O I
10.1007/s41972-019-00091-5
中图分类号
学科分类号
摘要
Harnwegsinfekte im Kindesalter sind ein ernst zu nehmendes Erkrankungsbild. Abgesehen von der Akutmorbidität, welche häufig eine stationäre Krankenhausbehandlung notwendig macht, können sie zu langfristigen Nierenfunktionseinschränkungen führen. Insbesondere der Harnwegsinfekt im Säuglingsalter und der rezidivierende fieberhafte Harnwegsinfekt des Kindes sollten besondere Beachtung hinsichtlich der langfristigen Einschränkung der Nierenfunktion finden. Die Indikation für eine weiterführende Diagnostik sollte einer sinnvollen Prüfung unterzogen werden. Fehlbildungen des Harntraktes in Kombination mit fieberhaften Harnwegsinfekten stellen einen relevanten Risikofaktor für die Entstehung einer späteren dialysepflichtigen Niereninsuffizienz dar. Zur primären Diagnostik eines Harnwegsinfekts zählen neben Anamnese und klinischer Untersuchung die adäquate Urin- sowie Laboruntersuchung und eine Sonographie der Harnorgane. Eine weiterführende Abklärung ist bei anatomischen Auffälligkeiten oder einem gesicherten fieberhaften Harnwegsinfekt indiziert und besteht, je nach Alter des Kindes und Befundkonstellation, primär entweder aus einem Miktionszystourethrogramm oder einer statischen Nierenszintigraphie. Diese Untersuchungen können einen relevanten vesikoureteralen Reflux, mögliche assoziierte Risikofaktoren und/oder eine bereits bestehende Nierenparenchymschädigung feststellen. Diese Information ist zur Entscheidung über eine weitere Behandlung, ggf. inklusive antibiotischer Prophylaxe oder operativer Behandlung, zur Verhinderung weiterer Harnwegsinfekte und einer möglichen dauerhaften Nierenfunktionseinschränkung essenziell.
引用
收藏
页码:59 / 65
页数:6
相关论文
共 139 条
  • [1] Mårild S(1998)Incidence rate of first-time symptomatic urinary tract infection in children under 6 years of age Acta Paediatr 87 549-552
  • [2] Jodal U(2008)Prevalence of urinary tract infection in childhood Pediatr Infect Dis J 27 302-308
  • [3] Shaikh N(1987)Management of children with unobstructed urinary tract infection Pediatr Nephrol 1 647-656
  • [4] Morone NE(2005)Urologic diseases in North America project: trends in resource utilization for urinary tract infections in children J Urol 173 949-954
  • [5] Bost JE(2013)Circumcision and lifetime risk of urinary tract infection: a systematic review and meta-analysis J Urol 189 2118-2124
  • [6] Farrell MH(1990)Urinary tract infections in febrile infants younger than 8 weeks of age Pediatrics 86 363-367
  • [7] Jodal U(2013)Pediatric kidney transplant practice patterns and outcome benchmarks, 1987–2010: a report of the north American pediatric renal trials and collaborative studies Pediatr Transplantation 17 149-157
  • [8] Winberg J(2018)History of childhood kidney disease and risk of adult end-stage renal disease N Engl J Med 378 428-438
  • [9] Freedman AL(2017)Urosepsis in children Aktuelle Urol 48 459-468
  • [10] Morris BJ(2005)Clinical and demographic factors associated with urinary tract infection in young febrile infants Pediatrics 116 644-648