Depressionen bei Patienten mit TumorerkrankungenDepression in patients with cancer

被引:0
作者
M. Schäfer
机构
[1] Kliniken Essen-Mitte,Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin
[2] Charité - Universitätsmedizin Berlin,Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Campus Charité Mitte
来源
Der Onkologe | 2007年 / 13卷 / 7期
关键词
Onkologie; Depression; Depressionsdiagnostik; Psychopharmaka; Psychotherapie; Oncology; Depression; Diagnostic work-up of depression; Psychoactive drugs; Psychotherapy;
D O I
10.1007/s00761-007-1213-0
中图分类号
学科分类号
摘要
Depressionen sind ein häufiges Problem bei onkologischen Patienten. Die Prävalenz wird mit 5–46% angegeben. Depressionen entstehen bei onkologischen Patienten oft als akute Überlastungsreaktion oder Anpassungsstörung. Im Rahmen manifester Depressionen werden eine Überaktivierung der Stress-Hormon-Achse sowie Neurotransmitter- und immunologische Veränderungen als neurobiologische Ursachen diskutiert. An sekundäre organische Depressionen aufgrund von ZNS-Beteiligungen sowie medikamenteninduzierte Depressionen ist zu denken. Aufgrund von Hinweisen, dass depressive Syndrome sowohl Therapieerfolg als auch die Überlebensrate negativ beeinflussen können, erscheint die konsequente Erfassung und Behandlung von Depressionen zunehmend wichtig. Kurzscreeninginstrumente erlauben mittlerweile eine schnelle und umfangreiche Erfassung depressiver Syndrome in der Onkologie und Palliativmedizin. Trotzdem erhalten bisher nur maximal 40% aller palliativmedizinischen Patienten eine ausreichende antidepressive Therapie. Für eine antidepressive Behandlung konnten unabhängig vom Krankheitsstadium positive Effekte gezeigt werden. Allerdings werden mehr prospektive, kontrollierte Studien benötigt. Derzeit sollte die Therapie depressiver Syndrome unter Berücksichtigung spezifischer Besonderheiten bei onkologischen Patienten in Anlehnung an gängige psychiatrische Leitlinien zur Depressionsbehandlung erfolgen.
引用
收藏
页码:632 / 641
页数:9
相关论文
共 50 条
[21]   Depression bei geriatrischen Patienten mit hüftgelenksnahen Frakturen und deren Auswirkung auf den RehabilitationsverlaufThe role of depression in rehabilitation of geriatric patients with hip fracture [J].
Tomas Müller-Thomsen ;
Susanne Tabrizian ;
Oliver Mittermeier .
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2003, 36 (2) :138-142
[22]   Benefits and risks of electroconvulsive therapy (ECT) in elderly patients with medical illnesses [Nutzen und risiken der elektrokrampfbehandlung (EKT) bei alteren patienten mit kardiovaskularen risikofaktoren] [J].
Agelink M.W. ;
Dammers S. ;
Malessa R. ;
Leonhardt M. ;
Zitzelsberger A. ;
Ullrich H. ;
Zeit T. .
Der Nervenarzt, 1998, 69 (1) :70-75
[23]   Kindheitstraumatisierungen bei Patienten mit Borderline-PersönlichkeitsstörungZusammenhänge mit Symptomschwere und Ergebnis stationärer PsychotherapieChildhood trauma in patients with borderline personality disorderAssociations with symptom severity and results of inpatient psychotherapy [J].
Tobias Wilfer ;
Michael Armbrust ;
Tim Aalderink ;
Carsten Spitzer .
Psychotherapeut, 2020, 65 (6) :487-494
[24]   Psychische Belastung und psychiatrische Komorbidität in der Therapie von Schluckstörungen bei Patienten mit Kopf-Hals-TumorenPsychological stress and psychiatric comorbidities in the treatment of dysphagia in patients with head and neck cancer [J].
Stephan Dürr ;
Philipp Stangl ;
Sarah Vester ;
Julian Künzel ;
Christopher Bohr ;
Peter Kummer .
HNO, 2025, 73 (6) :382-386
[25]   EEG slow wave activity regulation in major depressionEEG-Slow-Wave-Aktivität bei Patienten mit Major Depression [J].
Christoph Nissen ;
Bernd Feige ;
Eric A. Nofzinger ;
Ulrich Voderholzer ;
Mathias Berger ;
Dieter Riemann .
Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin, 2006, 10 (2) :36-42
[26]   Aktivität und Tag-Nachtrhythmus bei Patienten mit Depression und Schizophrenie: Eine Pilotstudie zur Anwendung der Aktimetrie bei psychiatrischen PatientenActography in patients with depression and schizophrenia: A pilot study on circadian rhythm and sleep in psychiatric patients [J].
Ulrich Michael Hemmeter ;
Louise Hamark ;
Achim Bäcker ;
Andreas Thum ;
Rodrigo Rocamora ;
Thomas Penzel ;
Jürgen Christian Krieg .
Somnologie, 2002, 6 (3) :124-132
[27]   Krankheitsbewältigung und Psychotherapie bei Patienten nach AmputationCoping and psychotherapy for patients after amputation [J].
C. Lange ;
G. Heuft .
Der Orthopäde, 2001, 30 (3) :155-160
[28]   Somatoforme Störungen bei ambulanten dermatologischen Patienten [J].
Ulrich Stangier ;
Birgit Köhnlein ;
Uwe Gieler .
Psychotherapeut, 2003, 48 :321-328
[29]   Psychische Symptombelastung bei Patienten einer AllgemeinarztpraxisDeutsche und türkischstämmige Patienten im VergleichMental distress in primary care patientsGerman patients compared with patients of Turkish origin [J].
S. Sariaslan ;
E. Morawa ;
Y. Erim .
Der Nervenarzt, 2014, 85 (5) :589-595
[30]   Systemische Tumortherapie bei älteren PatientenSystemic cancer treatment in geriatric patients [J].
J. Hess .
Der Urologe, 2015, 54 (12) :1758-1764